behausen

behausen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichbehause
dubehaust
er, sie, esbehaust
Präteritum ichbehauste
Konjunktiv II ichbehauste
Imperativ Singularbehaus!
behause!
Pluralbehaust!
PerfektPartizip IIHilfsverb
behaust haben
Alle weiteren Formen: Flexion:behausen

Worttrennung:

be·hau·sen, Präteritum: be·haus·te, Partizip II: be·haust

Aussprache:

IPA: [bəˈhaʊ̯zn̩]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] als Wohnort ausgewählt haben und dort wohnen
[2] gehoben: jemanden bei sich im Hause aufnehmen, jemandem eine Behausung bieten, auch: als Heim/Platz für jemanden oder etwas dienen

Herkunft:

Ableitung vom Verb hausen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) be-[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] bewohnen
[2] ein Dach über dem Kopf bieten, einquartieren, Obdach geben

Beispiele:

[1] „Jakob zweifelte, ob es in der Bruchbude, die sie behausten, überhaupt jemals warm werden würde, so klamm und zugig war es darin.“[2]
[2] „Hat man nicht Millionen behaust, Industrien nach den neuesten Methoden der Rationalisierung aus dem Boden gestampft? Ist nicht in kürzester Zeit aus der ärgsten Not eine Zeit des Überflusses geworden?“[3]
[2] „Ganglmüllers auf gleicher Etage anliegende Nachbarwohnung behauste eine alte lustige Witwe.“[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] jemand behaust etwas
[2] jemand behaust jemanden, etwas behaust jemanden

Wortbildungen:

Behausung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „behausen
[*] canoo.net „behausen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „behausen
[2] Duden online „behausen

Quellen:

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: behauen
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.