ali

ali (Bosnisch)

Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!

Folgendes ist zu erweitern: Belege

Konjunktion

Worttrennung:

a·li

In arabischer Schrift:

آلی

In kyrillischer Schrift:

али

Aussprache:

IPA: [ˈali]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

aber, doch, jedoch

Redewendungen:

ali ipak: "aber doch"

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1]

ali (Italienisch)

Deklinierte Form

Worttrennung:

a·li

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Grammatische Merkmale:

  • Plural des Substantivs ala
ali ist eine flektierte Form von ala.
Alle weiteren Informationen zu diesem Wort findest du im Eintrag ala.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

ali (Lettisch)

Deklinierte Form

Worttrennung:

ali

Aussprache:

IPA: [ˈali]
Hörbeispiele:

Grammatische Merkmale:

  • Nominativ Plural des Substantivs alus
  • Vokativ Plural des Substantivs alus
ali ist eine flektierte Form von alus.
Alle weiteren Informationen zu diesem Wort findest du im Eintrag alus.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Ähnliche Wörter (Lettisch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: abi, aci, adi, aģi, ai, ala, alā, alu, alū, asi, aši, avi, čali, dali, gali, kali, mali, oli, pali, sali, vali

ali (Polnisch)

Konjunktion

Worttrennung:

a·li

Aussprache:

IPA: [ˈalʲi]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] archaisch, adversativ: aber, doch, sondern
[2] archaisch, temporal: bis, solange nicht
[3] archaisch, konsekutiv: also, folgich

Synonyme:

[1] ale
[2] , dopóki nie, póki nie
[3] więc

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Jan Karłowicz, Adam Kryński, Władysław Niedźwiedzki: Słownik języka polskiego. Band 1 A–G, Warszawa 1900 (Digitalisat), Seite 24.
[1–3] Instytut Badań Literackich Polskiej Akademii Nauk (Herausgeber): Słownik polszczyzny XVI wieku. Tom I: A–Bany, Wydawnictwo Polskiej Akademii Nauk, Wrocław/Warszawa/Kraków 1966 (Digitalisat), Seite 138–139.
[1, 2] Polska Akademia Nauk (Herausgeber): Słownik staropolski. Tom I, Zeszyt 1: A–Ażeć, Warszawa 1953 (Digitalisat), Seite 30.

Partikel

Worttrennung:

a·li

Aussprache:

IPA: [ˈalʲi]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] archaisch: bis
[2] veraltet, deiktisch: da, siehe, doch

Synonyme:

[1]
[2] aliści, oto

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[2] Słownik Języka Polskiego pod redakcją Witolda Doroszewskiego: „ali
[2] Witold Doroszewski: Słownik języka polskiego. Band 1–11, Wydawnictwo Naukowe PWN, Warszawa 1997, ISBN 83-01-12321-4 (elektronischer Reprint; Erstdruck 1958–1969) „ali“
[2] Jan Karłowicz, Adam Kryński, Władysław Niedźwiedzki: Słownik języka polskiego. Band 1 A–G, Warszawa 1900 (Digitalisat), Seite 24.
[2] Samuel Bogumił Linde: Słownik języka polskiego. Band 1, Teil 1 (Volumen I) A–F, Drukarnia XX. Piiarów, Warszawa 1807, „ali, Seite 42.
[1, 2] Instytut Badań Literackich Polskiej Akademii Nauk (Herausgeber): Słownik polszczyzny XVI wieku. Tom I: A–Bany, Wydawnictwo Polskiej Akademii Nauk, Wrocław/Warszawa/Kraków 1966 (Digitalisat), Seite 138–139.
[1, 2] Polska Akademia Nauk (Herausgeber): Słownik staropolski. Tom I, Zeszyt 1: A–Ażeć, Warszawa 1953 (Digitalisat), Seite 30.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.