Zander

Zander (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Zander

die Zander

Genitiv des Zanders

der Zander

Dativ dem Zander

den Zandern

Akkusativ den Zander

die Zander

Worttrennung:

Zan·der, Plural: Zan·der

Aussprache:

IPA: [ˈt͡sandɐ]
Hörbeispiele:  Zander (Info)
Reime: -andɐ

Bedeutungen:

[1] Ichthyologie, Fischwirtschaft, Gastronomie: im Süßwasser lebender Raubfisch aus der Familie der Barsche, Speisefisch

Herkunft:

Pfeifer nennt als ältesten deutschen Beleg ostmitteldeutsch czandas, um 1400 belegt, entlehnt von altpomoranisch *sądač (= eine (ausgestorbene) westslawische Sprache).[1]

Synonyme:

[1] allgemein: Amaul, österreichisch: Fogosch, Hechtbarsch, Nagemaul, Sandat, Sandart, Sandbarsch, Sandel, Sannat, Saumer, Saumert, Schiel, Schill, Schindel, Zahnmaul, veraltend: Sander,
[1] wissenschaftlich: Stizostedion lucioperca, Sander lucioperca, Lucioperca sandra

Oberbegriffe:

[1] Barsch, Raubfisch, Speisefisch

Beispiele:

[1] Der Zander frisst vorwiegend Kleinfische.
[1] „Im Handel wird der Zander frisch, ganz oder als Filet angeboten - zunehmend auch gefrostet.“[2]
[1] „Barsche zuckten vor uns zur Seite; wir stöberten große Döbel auf, Karpfen, Schleie, hier und da einen Hecht oder sehr selten einen stattlichen Zander.“[3]
[1] „Die Zander sehen aus wie Mumien, gelblich-grün, mit gezackter Rückenflosse kreuzen sie durchs Wasser.“[4]

Wortbildungen:

Zanderfilet


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Zander
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Zander
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zander
[1] canoo.net „Zander
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonZander

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Zander“.
  2. Fisch-Informationszentrum: Fisch - Was Sie schon immer wissen wollten,p. 67, Hamburg 2003, ISBN 3-00-011873-X
  3. Michael Obert: Regenzauber. Auf dem Niger ins Innere Afrikas. 5. Auflage. Malik National Geographic, München 2010, ISBN 978-3-89405-249-2, Seite 55f.
  4. Bernd Gieseking: Das kuriose Finnland Buch. Was Reiseführer verschweigen. S. Fischer, Frankfurt/Main 2014, ISBN 978-3-596-52043-5, Seite 226.

Substantiv, m, Vorname

Singular Plural 1 Plural 2

Nominativ (der) Zander die Zander die Zanders

Genitiv (des Zander)
(des Zanders)

Zanders
der Zander der Zanders

Dativ (dem) Zander den Zandern den Zanders

Akkusativ (den) Zander die Zander die Zanders

siehe auch: Grammatik der deutschen Namen

Worttrennung:

Zan·der, Plural 1: Zan·der, Plural 2: Zan·ders

Aussprache:

IPA: [ˈt͡sandɐ]
Hörbeispiele:
Reime: -andɐ

Bedeutungen:

[1] männlicher Vorname

Abkürzungen:

[1] Z.

Herkunft:

Kurzform von Alexander[1]

Beispiele:

[1] Beim Essen verzichtet Zander auf den Nachtisch.


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Walter Burkart: Neues Lexikon der Vornamen. Lübbe, Bergisch Gladbach 1993, ISBN 3-404-60343-5 (Lizenzausgabe), „Zander“, Seite 432
[1] Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim: Duden, Das große Vornamenlexikon. 3. Auflage. Dudenverlag, Mannheim u.a. 2007, ISBN 978-3-411-06083-2, „Zander“, Seite 440


Substantiv, m, f, Nachname

Singular m Singular f Plural 1 Plural 2
Nominativ der Zander
(Zander)
die Zander
(Zander)
die Zanders die Zander
Genitiv des Zander
des Zanders
Zanders
der Zander
(Zander)
der Zanders der Zander
Dativ dem Zander
(Zander)
der Zander
(Zander)
den Zanders den Zander
Akkusativ den Zander
(Zander)
die Zander
(Zander)
die Zanders die Zander
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen

Anmerkung:

Der mündliche, umgangssprachliche Gebrauch des Artikels bei Nachnamen ist nicht einheitlich. Norddeutsch gebraucht man tendenziell keinen Artikel, mitteldeutsch ist der Gebrauch uneinheitlich, in süddeutschen, österreichischen und schweizerischen Idiomen wird der Artikel tendenziell gebraucht.
Für den Fall des Artikelgebrauches gilt: der „Zander“ – für männliche Einzelpersonen, die „Zander“ im Singular – für weibliche Einzelpersonen; ein und/oder eine „Zander“ für einen und/oder eine Angehörige aus der Familie „Zander“ und/oder der Gruppe der Namenträger. Die im Plural gilt für die Familie und/oder alle Namenträger gleichen Namens. Der schriftliche, standardsprachliche Gebrauch bei Nachnamen ist prinzipiell ohne Artikel.

Worttrennung:

Zan·der, Plural: Zan·ders

Aussprache:

IPA: [ˈt͡sandɐ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] deutschsprachiger Familienname, Nachname

Herkunft:

Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)

[1] Frank Zander, Sandrina Zander

Beispiele:

[1] Frau Zander ist ein Genie im Verkauf.
[1] Herr Zander wollte uns kein Interview geben.
[1] Die Zanders fliegen heute nach Sri Lanka.
[1] Der Zander trägt nie die Pullover, die die Zander ihm strickt.
[1] Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau Zander kommt, geht der Herr Zander.“
[1] Zander kommt und geht.
[1] Zanders kamen, sahen und siegten.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Zander (Familienname)
[1] „Zander“ bei Geogen Onlinedienst
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonZander
[1] Verein für Computergenealogie: MetasucheZander
[1] „Zander“ bei Geogen Onlinedienst
[1] Zander bei forebears.io

Zander (Englisch)

Substantiv, m, Vorname

Worttrennung:

Zan·der

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] englischer männlicher Vorname

Herkunft:

Variante von Xander,[2] einer Kurzform von Alexander[3]

Kurzformen:

[1] Zan, Zann

Namensvarianten:

[1] Xander

Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)

[1] Zander de Bruyn, Zander Schloss

Beispiele:

[1] I haven’t seen Zander for years.
Ich habe Zander seit Jahren nicht gesehen.


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] behindthename.com „Zander
[1] Carol McD. Wallace: The Greatest Baby Name Book Ever. revised and updated edition. Avon Books, New York 2004, ISBN 0-06-056649-3, unter „Zan“, Seite 389

Quellen:

  1. Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim: Duden, Das große Vornamenlexikon. 3. Auflage. Dudenverlag, Mannheim u.a. 2007, ISBN 978-3-411-06083-2, „Zander“, Seite 440
  2. behindthename.com „Zander
  3. behindthename.com „Zander
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.