Würstel

Würstel (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Würstel

die Würstel

Genitiv des Würstels

der Würstel

Dativ dem Würstel

den Würsteln

Akkusativ das Würstel

die Würstel

Nebenformen:

Würschtel

Worttrennung:

Würs·tel, Plural: Würs·tel

Aussprache:

IPA: [ˈvʏʁstl̩]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] besonders österreichisch: kleine, dünne Brühwurst

Herkunft:

Ableitung (Diminutivum) zum Substantiv Wurst mit dem Diminutiv-Suffix -el samt Umlaut

Synonyme:

[1] Wiener, Wiener Würstchen, Würstchen
[1] österreichisch: Frankfurter
[1] schweizerisch: Wienerli

Oberbegriffe:

[1] Brühwurst

Beispiele:

[1] „Vor dem Bahnhof aß er rasch ein Paar heiße Würstel.[1]
[1] „Wir pflegten uns sonst immer in der großen Pause beim Schuldiener warme Würstel und Salzstangen zu kaufen.“[2]
[1] „Helene brühte Kaffee und machte Würstel warm.“[3]

Wortbildungen:

Würstelbude, Würstelstand

Entlehnungen:

italienisch: würstel

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Würstel
[*] canoo.net „Würstel
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Würstel
[1] The Free Dictionary „Würstel
[1] Duden online „Würstel
[1] wissen.de – Wörterbuch „Würstel
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Würstel
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonWürstel

Quellen:

  1. Elias Canetti: Die Blendung. Roman. Carl Hanser Verlag, München 1963, Seite 391 (Zitiert nach Google Books; vom Autor erweiterte Fassung; Erstausgabe bei Reichner, Wien 1935).
  2. Franz Fühmann: Das Judenauto. 14 Tage in zwei Jahrzehnten. Diogenes, Zürich 1986, Seite 35 (Erstausgabe im Aufbau-Verlag, Berlin 1962).
  3. Katharina Adler: Ida. Roman. 1. Auflage. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2018, ISBN 978-3-498-00093-6, Seite 356.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:
Levenshtein-Abstand von 1: Wurstel
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.