Frankfurter

Frankfurter (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Frankfurter

die Frankfurter

Genitiv des Frankfurters

der Frankfurter

Dativ dem Frankfurter

den Frankfurtern

Akkusativ den Frankfurter

die Frankfurter

Worttrennung:

Frank·fur·ter, Plural: Frank·fur·ter

Aussprache:

IPA: [ˈfʁaŋkfʊʁtɐ], regional (Main): [ˈfrɑŋkfɔdɛ]
Hörbeispiele:  Frankfurter (Info)

Bedeutungen:

[1] Person mit Wohnsitz in Frankfurt (am Main oder an der Oder), Einwohner dieser Orte

Weibliche Wortformen:

[1] Frankfurterin

Oberbegriffe:

[1] Hesse, Brandenburger

Beispiele:

[1] Ich bin Frankfurter.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Frankfurter
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Frankfurter
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Frankfurter
[1] canoo.net „Frankfurter

Substantiv, n, f

Singular 1 Singular 2

Plural

Nominativ die Frankfurter das Frankfurter

die Frankfurter

Genitiv der Frankfurter des Frankfurters

der Frankfurter

Dativ der Frankfurter dem Frankfurter

den Frankfurtern

Akkusativ die Frankfurter das Frankfurter

die Frankfurter

Worttrennung:

Frank·fur·ter, Plural: Frank·fur·ter

Aussprache:

IPA: [ˈfʁaŋkfʊʁtɐ]
Hörbeispiele:  Frankfurter (Info)

Bedeutungen:

[1] Kurzform für Frankfurter Würstchen
[a] aus dem Raum Frankfurt am Main
[b] österreichisch mit femininem Genus und meist im Plural für Wiener Würstchen

Herkunft:

von Frankfurt (Näheres siehe Wikipedia-Artikel „Frankfurter Würstchen), Geschlecht von Wurst beziehungsweise Würstchen

Synonyme:

[1] Schweiz: Frankfurterli

Gegenwörter:

[1] Bockwurst
[1a] Wiener

Oberbegriffe:

[1] Würstchen, Knackwurst

Beispiele:

[1] Ein Paar Frankfurter, bitte.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Frankfurter Würstchen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Frankfurter
[1b] ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Vollständige Ausgabe mit dem amtlichen Regelwerk. 43. Auflage. ÖBV, Wien 2016, ISBN 978-3-209-08514-6 (Bearbeitung: Magdalena Eybl et al.; Red.: Christiane M. Pabst, Herbert Fussy, Ulrike Steiner), Seite 253
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.