Würstelstand

Würstelstand (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Würstelstand

die Würstelstände

Genitiv des Würstelstandes
des Würstelstands

der Würstelstände

Dativ dem Würstelstand

den Würstelständen

Akkusativ den Würstelstand

die Würstelstände

Worttrennung:

Würs·tel·stand, Plural: Würs·tel·stän·de

Aussprache:

IPA: [ˈvʏʁstl̩ˌʃtant]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] nicht in ein Gebäude eingebaute Verkaufsstelle für Imbisse

Herkunft:

Determinativkompositum eines Diminutivs des Substantivs Wurst und des Substantivs Stand

Synonyme:

[1] Bude

Beispiele:

[1] „Zu Zeiten der Monarchie wurden die ersten Würstelstände genehmigt – um Kriegsinvaliden ein Einkommen zu ermöglichen.“[1]
[1] „Der Wiener Würstelstand lebt von seinem Standort, den Mitarbeitern, der Stimmung, den Stammkunden und natürlich von den Produkten.“[2]
[1] „Vor dem Würstelstand seien noch Passanten gewesen, welche Würstel gegessen hätten.“[3]
[1] „Beim Würstelstand oder in der Imbißstube einzelne Wurst von einer Sorte, die ansonsten paarweise verkauft und verzehrt zu werden pflegt, beispielsweise ein Frankfurter Würstel; Kren unf/oder Senf und eine Semmel oder ein Stück Brot ergänzen den Einspänner.“[4]


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Würstelstand
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Würstelstand
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Würstelstand
[1] Duden online „Würstelstand

Quellen:

This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.