Wissenschaftlerin

Wissenschaftlerin (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Wissenschaftlerin

die Wissenschaftlerinnen

Genitiv der Wissenschaftlerin

der Wissenschaftlerinnen

Dativ der Wissenschaftlerin

den Wissenschaftlerinnen

Akkusativ die Wissenschaftlerin

die Wissenschaftlerinnen

Alternative Schreibweisen:

Österreich, Schweiz: Wissenschafterin

Worttrennung:

Wis·sen·schaft·le·rin, Plural: Wis·sen·schaft·le·rin·nen

Aussprache:

IPA: [ˈvɪsn̩ʃaftləʁɪn]
Hörbeispiele:  Wissenschaftlerin (Info),  Wissenschaftlerin (Österreich) (Info)

Bedeutungen:

[1] Beruf, Forschung, Wissenschaft: weibliche Person, die sich mit der Wissenschaft befasst

Herkunft:

Ableitung (Derivation) (Motion, Movierung) des Femininums aus der maskulinen Form Wissenschaftler mit dem Suffix -in als Derivatem (Ableitungsmorphem)

Männliche Wortformen:

[1] Wissenschaftler

Unterbegriffe:

[1] Bevölkerungswissenschaftlerin, Ernährungswissenschaftlerin, Geisteswissenschaftlerin, Geschichtswissenschaftlerin, Luft-und Raumfahrtwissenschaftlerin, Naturwissenschaftlerin, Neurowissenschaftlerin, Planetenwissenschaftlerin, Politikwissenschaftlerin, Projekt-Wissenschaftlerin, Rechtswissenschaftlerin, Religionswissenschaftlerin, Sozialwissenschaftlerin, Sportwissenschaftlerin, Strukturwissenschaftlerin
[1] Astronomin, Astrophysikerin, Biologin, Botanikerin, Chemikerin, Geografin, Kosmologin, Palynologin, Philosophin, Physikerin, Physiologin, Planetologin, Psychologin, Soziologin, Zoologin

Beispiele:

[1] „«Solche Untersuchungen seien unter anderem wichtig für die Überwachung von genmodifizierten Pflanzen. Insgesamt kennen wir heute über 100 000 Arten von Pilzen», erläuterte Wissenschaftlerin Janine Fröhlich von der Uni Mainz. Hochrechnungen gingen aber davon aus, dass es mehr als 1,5 Millionen Arten gibt.“[1]
[1] „Die Wissenschaftlerin macht immer wieder auch vor Ort die Erfahrung, dass Menschen sehr unterschiedlich auf Risiken reagieren.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Wissenschaftlerin
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wissenschaftlerin
[1] canoo.net „Wissenschaftlerin
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonWissenschaftlerin
[1] The Free Dictionary „Wissenschaftlerin
[1] Duden online „Wissenschaftlerin

Quellen:

  1. DIE ZEIT, 13.07.2009, DIE ZEIT Online
  2. Barbara Eckardt: Nach der Flut ist vor der Flut. In: Portal Wissen. Das Forschungsmagazin der Universität Potsdam. Nummer 1/2013, ISSN 2194-4237, Seite 23
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.