Wecker

Wecker (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Wecker

die Wecker

Genitiv des Weckers

der Wecker

Dativ dem Wecker

den Weckern

Akkusativ den Wecker

die Wecker

Worttrennung:

We·cker, Plural: We·cker

Aussprache:

IPA: [ˈvɛkɐ]
Hörbeispiele:
Reime: -ɛkɐ

Bedeutungen:

[1] Uhr, die zu einer vorher eingestellten Zeit ein Signal gibt

Herkunft:

[1] vom Verb wecken abgeleitet

Oberbegriffe:

[1] Uhr

Unterbegriffe:

[1] Handywecker, Radiowecker, Reisewecker

Beispiele:

[1] Wenn du den Wecker nicht einschaltest, klingelt er auch nicht.

Redewendungen:

jemandem auf den Wecker fallen, jemandem auf den Wecker gehen

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] den Wecker stellen/nicht hören/vergessen zu stellen, analoger/digitaler Wecker

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Wecker
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Wecker
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wecker
[1] canoo.net „Wecker
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonWecker

Substantiv, m, f, Nachname

Singular m Singular f Plural 1 Plural 2
Nominativ der Wecker
(Wecker)
die Wecker
(Wecker)
die Weckers die Wecker
Genitiv des Wecker
des Weckers
Weckers
der Wecker
(Wecker)
der Weckers der Wecker
Dativ dem Wecker
(Wecker)
der Wecker
(Wecker)
den Weckers den Wecker
Akkusativ den Wecker
(Wecker)
die Wecker
(Wecker)
die Weckers die Wecker
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen

Anmerkung:

Der mündliche, umgangssprachliche Gebrauch des Artikels bei Nachnamen ist nicht einheitlich. Norddeutsch gebraucht man tendenziell keinen Artikel, mitteldeutsch ist der Gebrauch uneinheitlich, in süddeutschen, österreichischen und schweizerischen Idiomen wird der Artikel tendenziell gebraucht.
Für den Fall des Artikelgebrauches gilt: der „Wecker“ – für männliche Einzelpersonen, die „Wecker“ im Singular – für weibliche Einzelpersonen; ein und/oder eine „Wecker“ für einen und/oder eine Angehörige aus der Familie „Wecker“ und/oder der Gruppe der Namenträger. Die im Plural gilt für die Familie und/oder alle Namenträger gleichen Namens. Der schriftliche, standardsprachliche Gebrauch bei Nachnamen ist prinzipiell ohne Artikel.

Worttrennung:

We·cker, Plural: We·ckers

Aussprache:

IPA: [ˈvɛkɐ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Familienname

Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)

[1] Andreas Wecker (ehemaliger Kunstturner), Konstantin Wecker (Komponist)

Beispiele:

[1] Herr Wecker hat seinen Bauantrag fristgerecht eingereicht.
[1] Frau Wecker hat vor Gericht erfolgreich gegen ihre Kündigung geklagt.
[1] Bei den Weckers ist immer was los.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Wecker (Begriffsklärung)
[1] „Wecker“ bei Geogen Onlinedienst
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonWecker

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Bäcker
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.