Radiowecker

Radiowecker (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Radiowecker

die Radiowecker

Genitiv des Radioweckers

der Radiowecker

Dativ dem Radiowecker

den Radioweckern

Akkusativ den Radiowecker

die Radiowecker

Worttrennung:

Ra·dio·we·cker, Plural: Ra·dio·we·cker

Aussprache:

IPA: [ˈʁaːdi̯oˌvɛkɐ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] ein Kombinationsgerät aus Radio und Wecker

Herkunft:

[1] Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Radio und Wecker

Synonyme:

[1] Uhrenradio

Oberbegriffe:

[1] Unterhaltungselektronik, Signalgerät, Uhr, Wecker, Radio

Beispiele:

[1] Jeden Morgen werde ich von meinem Radiowecker mit Musik geweckt.
[1] „Selbst wenn man den Wert der mitgenommenen Bademäntel, Handtücher und Radiowecker abzieht, bleibt immer noch ein hübsches Sümmchen übrig!“[1]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] den Radiowecker einstellen

Wortbildungen:

[1] Funkradiowecker, Foto-Radiowecker

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Radiowecker
[1] Dieter Götz, Günther Haensch, Hans Wellmann (Herausgeber): Langenscheidt Compact Diccionario Didáctico Alemán - Para aprender alemán en alemán. Originaltitel: Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache 1998. 1. (für den spanischsprachigen Bereich) Auflage. Langenscheidt, Barcelona 1999, ISBN 84-95199-49-1, Seite 785, Eintrag „Radiowecker“
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Radiowecker
[1] canoo.net „Radiowecker
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonRadiowecker

Quellen:

  1. Kaya Yanar: Made in Germany. 3. Auflage. Wilhelm Heyne, München 2011, ISBN 978-3-453-60204-5, Seite 132.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.