Vakuummessung

Vakuummessung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Vakuummessung

die Vakuummessungen

Genitiv der Vakuummessung

der Vakuummessungen

Dativ der Vakuummessung

den Vakuummessungen

Akkusativ die Vakuummessung

die Vakuummessungen

Worttrennung:

Va·ku·um·mes·sung, Plural: Va·ku·um·mes·sun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈvaːkuʊmˌmɛsʊŋ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] den Vorgang des Messens von Unterdruck betreffend
[2] Ergebnis und Auswertung des Messvorgangs

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Vakuum und Messung

Synonyme:

[1, 2] Unterdruckmessung

Gegenwörter:

[1, 2] Überdruckmessung

Oberbegriffe:

[1] Feststellung
[2] Auswertung

Beispiele:

[1] „Die Druck- bzw. Vakuummessung definiert sich dadurch, dass man eine Flächeneinheit bestimmt und die Anzahl sowie die Intensität dieser Stöße auf dieser Fläche gemessen wird.“[1]
[1, 2] „Die Kontrolle erfolgt dabei z. B. am Manometer, durch Vakuummessung bei vakuumisolierten Behältern oder durch schaumbildende Mittel.“[2]
[2] „Die Massedifferenz zwischen der ersten und der zweiten Vakuummessung beträgt -0,8 µg und zwischen der ersten und letzten Messung in Luft -1,7 µg.“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] die direkte, elektrische, exakte, genaue, indirekte, kontinuierliche, regelmäßige Vakuummessung
[2] die Vakuummessungen auswerten, erfassen, vergleichen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Vakuummessung

Quellen:

  1. Grundlagen der Vakuumtechnik, Kurzübersicht(PDF; 1,6 MB) www.festo.com, abgerufen am 25. April 2014
  2. Technische Regeln Druckgase www.arbeitssicherheit.de, abgerufen am 25. April 2014
  3. Bislang genaueste Massebestimmung einer 1-kg-Siliziumkugel www.ptb.de, abgerufen am 25. April 2014
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.