Urteil

Urteil (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Urteil

die Urteile

Genitiv des Urteils

der Urteile

Dativ dem Urteil

den Urteilen

Akkusativ das Urteil

die Urteile

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Urtheil, n und f

Worttrennung:

Ur·teil, Plural: Ur·tei·le

Aussprache:

IPA: [ˈuːɐ̯ˌtaɪ̯l], [ˈʊʁˌtaɪ̯l]
Hörbeispiele:  Urteil (Info)

Bedeutungen:

[1] Rechtssprache: richterliche Entscheidung eines Gerichtes zur abschließenden Klärung eines Rechtsstreites
[2] Eindruck einer Person gegenüber anderen

Herkunft:

zu althochdeutsch irteilan, mittelhochdeutsch erteilen, niederhochdeutsch ertheilen= wie Urkunde zuerkennen; eigentlich das ertheilte[1]
vergleiche zu judicare, judicium, judex

Synonyme:

[1] Beschluss, Richterspruch
[2] Einschätzung, Meinung, Standpunkt

Unterbegriffe:

[1] Anerkenntnissurteil, BGH-Urteil, Bundesverfassungsgerichtsurteil, EuGH-Urteil, Fehlurteil, Feststellungsurteil, Feuerurteil, Gefängnisurteil, Gerichtsurteil, Gottesurteil, Grundsatzurteil, Kopftuchurteil, Landgerichtsurteil, Mordurteil, Nichtigkeitsurteil, Präzedenzurteil, Räumungsurteil, Revisionsurteil, Scheidungsurteil, Schiedsrichterurteil, Schiedsurteil, Schwurgerichtsurteil, Sportgerichtsurteil, Terrorurteil, Todesurteil, Verfassungsurteil, Verwaltungsgerichtsurteil
[1] Ordal
[1, 2] Endurteil, Erfahrungsurteil, Fachurteil, Globalurteil, Kennerurteil, Kollektivurteil, Pauschalurteil, Schandurteil, Schlussurteil, Teilurteil, Versäumnisurteil, Verzichtsurteil, Vorbehaltsurteil, Werturteil, Zwischenurteil
[2] Vorurteil

Beispiele:

[1] Die Richter verkünden das Urteil um 10 Uhr.
[1] Oft werden politische Entscheidungen durch Urteile der Gerichte korrigiert.
[2] „Vorurteile werden manchmal als Urteile und Wertungen definiert, die nicht auf eigener Erfahrung beruhen.“[2]

Redewendungen:

[1] ein Urteil fällen
[2] sich über jemanden ein Urteil machen

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] ein Urteil vollstrecken ( Audio (Info))
[1] ein mildes Urteil ( Audio (Info)), ein gerichtliches Urteil ( Audio (Info)), ein letztinstanzliches Urteil ( Audio (Info))
[1, 2] ein endgültiges Urteil ( Audio (Info)), ein hartes Urteil ( Audio (Info)), ein scharfes Urteil ( Audio (Info)), ein vorgefasstes Urteil ( Audio (Info))
[2] jemandes Urteil beeinflussen ( Audio (Info))
[2] ein vernichtendes Urteil, ein zutreffendes Urteil ( Audio (Info))

Wortbildungen:

urteilen, urteilsfähig, urteilslos
[1] Urteilsbegründung, Urteilsbestätigung, Urteilsfindung, Urteilsverkündung
[?] Urteilskraft, Urteilsschelte, Urteilsspruch, Urteilsvermögen, Urteilsvollstreckung, Urteilsvollzug

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Urteil
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Urteil
[1, 2] canoo.net „Urteil
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonUrteil
[1, 2] Duden online „Urteil
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Urtheil n, f

Quellen:

  1. Urtheil, n., f. , judicium woerterbuchnetz.de, abgerufen am 16. April 2014
  2. Hermann Bausinger: Typisch deutsch. Wie deutsch sind die Deutschen? 5. Auflage. Beck, München 2009, Seite 26. ISBN 978-3-406-59978-1.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Uhrteil
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.