Sturm im Wasserglas

Sturm im Wasserglas (Deutsch)

Redewendung

Nebenformen:

umgangssprachlich: Gewitter im Nachtstuhl[1], Gewitter im Nachttopf[1]

Worttrennung:

Sturm im Was·ser·glas

Aussprache:

IPA: [ˈʃtʊʁm ʔɪm ˈvasɐˌɡlaːs]
Hörbeispiele:  Sturm im Wasserglas (Info)

Bedeutungen:

[1] (große) Aufregung (im kleinen Kreis), um eine nichtige, unbedeutende, unwichtige Sache

Herkunft:

Dieser Ausdruck wurde besonders durch eine Komödie des Schriftstellers Bruno Frank verbreitet, die diesen Titel trägt.[2] Die Formulierung selbst jedoch wird dem französischen Staatstheoretiker Montesquieu zugeschrieben.[2][3][4][5] Er soll seinerzeit die politischen Unruhen in der kleinen Republik San Marino »tempête dans un verre d’eau« genannt haben.[2][3][4][5] Diese Ausdrucksweise hat Vorbilder in der Antike.[2] Zur Zeit des römischen Politikers und Schriftstellers Cicero gab es beispielsweise die Redewendung: excitare fluctus in simpulo  laStürme in der Schöpfkelle erregen‘.[2]

Sinnverwandte Wörter:

[1] aus einer Mücke einen Elefanten machen, heiße Luft, viel Lärm um nichts

Beispiele:

[1] „Denn unterm Strich bleibt dann doch nur ein Jahrmarkt verschämter Eitelkeiten und ein Sturm im Wasserglas, was sich einst als Protest artikulierte.“[6]
[1] „Vargas Llosas Memoiren erzeugen in Peru einen Sturm im Wasserglas.[7]
[1] „Dennoch ist, was ursprünglich als Sturm im Wasserglas zu enden schien, unterdessen zur landesweiten Turbulenz geworden.“[8]
[1] „Was sich [C. G.] Jung als Skandal ausmalte, war nicht mehr als ein Sturm im Wasserglas.“[9]
[1] „«Es hat schon manchen Sturm im Wasserglas gegeben», sagte er, «im PUK-Bericht kriegt jeder sein Fett ab.»“[10]
[1] „Warum dieser Sturm im Wasserglas?[11]
[1] „Es gab hier Leute, die sprachen von einem Sturm im Wasserglas.[12]
[1] „Kaum hatte sich der Sturm im Wasserglas um die vermeintliche Terrorzelle im Nationalpark gelegt, da passierte tatsächlich ein Anschlag:[…].“[13]
[1] „So läuft also alles auf eine zweite Amtszeit für ihn hinaus – und jede noch so eindeutige Wahlanalyse verkommt zum bloßen Sturm im Wasserglas.[14]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] (nur) ein Sturm im Wasserglas sein, einen Sturm im Wasserglas auslösen, hervorrufen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. In zehn Bänden. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. 8. Band Schl–Tace, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1999, ISBN 3-411-04813-1, DNB 965408930, Stichwort »Sturm«, Seite 3801.
[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Stichwort »Sturm«, Seite 1640.
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Buch der Zitate und Redewendungen. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-71802-3, Seite 719.
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. Band 11, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04114-5, Stichwort »Sturm«, Seite 730.
[1] Renate Wahrig-Burfeind: Brockhaus Wahrig Deutsches Wörterbuch. Mit einem Lexikon der Sprachlehre. In: Digitale Bibliothek. 9., vollständig neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. wissenmedia in der inmedia ONE GmbH, Gütersloh/München 2012, ISBN 978-3-577-07595-4 (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »Sturm«.
[1] Duden online „Sturm
[1] wissen.de – Wörterbuch „Sturm
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wasserglas
[1] The Free Dictionary „Sturm
[1] Redensarten-Index „Sturm im Wasserglas

Quellen:

  1. Heinz Küpper: Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. In: Digitale Bibliothek. 1. Auflage. 36, Directmedia Publishing, Berlin 2006, ISBN 3-89853-436-7, Stichwort »Gewitter«.
  2. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Buch der Zitate und Redewendungen. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-71802-3, Seite 719.
  3. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. Band 11, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04114-5, Stichwort »Sturm«, Seite 730.
  4. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. In zehn Bänden. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. 8. Band Schl–Tace, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1999, ISBN 3-411-04813-1, DNB 965408930, Stichwort »Sturm«, Seite 3801.
  5. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Stichwort »Sturm«, Seite 1640.
  6. Christian von Kageneck: Vom Wandervogel zur Turnschuhgeneration. In: Mannheimer Morgen. Nummer 82, 10. April 1986, Seite 34.
  7. Von Lüge und Wahrheit. In: Süddeutsche Zeitung. 16. Juni 1993, ISSN 0174-4917, Seite 15..
  8. Joachim Westhoff: Der Schaden wächst. In: General-Anzeiger. 11. November 2000, Seite 02.
  9. Zvi Lothane: Zärtlichkeit und Übertragung – Unveröffentlichte Briefe von C. G. Jung und Sabina Spielrein. In: André Karger (Herausgeber): Sexuelle Übergriffe in Psychoanalyse und Psychotherapie. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2001, ISBN 978-3525460177, Seite 62.
  10. STADTRAT in der Dampfzentrale. In: Berner Zeitung. 6. Dezember 2003, Seite 31d.
  11. Sturm im Wasserglas. In: Hannoversche Allgemeine. 15. Dezember 2008, Seite 27.
  12. „Kairo ist nicht Berlin, es ist eher Teheran“. In: Handelsblatt. 31. Januar 2011, ISSN 0017-7296, Seite 6.
  13. Anke Richter: Neues aus Neuseeland: Häkeln, Ballonstechen und anderer Terror. In: taz.die tageszeitung. Nummer 8591, 29. Mai 2011, ISSN 0931-9085, Seite 20 (taz Print-Archiv, abgerufen am 12. April 2015).
  14. Jan Zier: Ein Sturm im Wasserglas. In: taz.die tageszeitung. Nummer 9604, 21. September 2011, ISSN 0931-9085, Seite 24 (taz Print-Archiv, abgerufen am 12. April 2015).
  15. Mundartnahe Umschrift nach El-Said Badawi, Martin Hinds: A Dictionary of Egyptian Arabic. Arabic-English. Librairie du Liban, Beirut 1986, Stichwort »زوبعة«, Seite 364.
  16. Mundartnahe Umschrift nach Leonhard Bauer, unter Mitwirkung von Anton Spitaler (Herausgeber): Deutsch-arabisches Wörterbuch der Umgangssprache in Palästina und im Libanon. Wörterbuch der arabischen Umgangssprache. Deutsch - Arabisch. 2., erweiterte und verbesserte Auflage. Otto Harrassowitz, Wiesbaden 1957, DNB 450262200, Stichwort »Sturm«, Seite 294 sowie Stichwort »Tasse«, Seite 297.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.