Stab

Stab (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Stab

die Stäbe

Genitiv des Stabes
des Stabs

der Stäbe

Dativ dem Stab
dem Stabe

den Stäben

Akkusativ den Stab

die Stäbe

Worttrennung:

Stab, Plural: Stä·be

Aussprache:

IPA: [ʃtaːp]
Hörbeispiele:  Stab (Info)
Reime: -aːp

Bedeutungen:

[1] länglicher zylindrischer Gegenstand
[2] Amtszeichen
[3] Gruppe von Helfern eines Vorgesetzten
[4] Offiziere, die einem Kommandeur beigegeben sind
[5] steifer langgestreckter Bauteil, zum Beispiel bei Fachwerk
[6] Zierleiste an Möbeln oder an Wand und Decke
[7] längliches Metallstück, zum Beispiel aus Eisen, Stahl, Gold oder Silber

Herkunft:

mittelhochdeutsch stap, stab, althochdeutsch stab, altsächsisch staf, germanisch *stabi-/a- „Stab“, belegt seit dem 8. Jahrhundert.[1]

Synonyme:

[1] Stock, Stange
[2] Zepter

Verkleinerungsformen:

[1] Stäbchen

Oberbegriffe:

[3, 4] Gruppe

Unterbegriffe:

[1] Bambusstab, Befehlsstab, Bettelstab, Brennstab, Brennstoffstab, Dirigentenstab, Dirigierstab, Drehstab, Eisenstab, Elektrostab, Fischbeinstab, Gerichtsstab, Gitterstab, Glasfiberstab, Glasstab, Grafitstab/Graphitstab, Heizstab, Hermesstab, Heroldsstab, Hirtenstab, Holzstab, Jakobsstab, Kampfstab, Klangstab, Kontrollstab, Korsettstab, Leuchtstab, Lockenstab, Magnetstab, Massagestab, Maßstab, Merkurstab, Messstab, Metallstab, Meterstab, Mikadostab, Ölmessstab, Parkettstab, Peilstab, Pilgerstab, Pürierstab, Rechenstab, Schattenstab, Signalstab, Sprungstab, Stabhochsprungstab, Stafettenstab, Staffelstab, Stahlstab, Steuerstab, Teppichstab, Thyrsosstab, Thyrsusstab, Uranstab, Wanderstab, Zauberstab, Zeigestab
[2] Abtsstab, Äskulapstab, Bischofsstab, Feldherrnstab, Feldmarschallstab, Herrscherstab, Krummstab, Marschallstab
[3] Arbeitsstab, Aufbaustab, Ausstattungsstab, Beraterstab, Betreuerstab, Expertenstab, Führungsstab, Hauptstab, Helferstab, Informationsstab, Kamerastab, Katastrophenschutzstab, Katastrophenstab, Koordinierungsstab, Kostümstab, Krisenstab, Lehrstab, Leitungsstab, Mitarbeiterstab, Operativstab, Organisationsstab, Personalstab, Planungsstab, Präsidentenstab, Präsidialstab, Pressestab, Produktionsstab, Rechtsstab, Redaktionsstab, Regiestab, Sicherheitsstab, Sonderstab, Trainerstab, Verwaltungsstab, Vorbereitungsstab, Wahlkampfstab, Wahlstab, Wirtschaftsstab
[4] Admiralstab, Armeestab, Divisionsstab, Einsatzstab, Generalstab, Kommandostab, Korpsstab, Militärstab, Regimentsstab, Verbindungsstab, Verteidigungsstab
[5] Zierstab
[6] Birnstab, Eierstab, Halbkreisstab, Perlstab, Rundstab, Viertelstab
[*] Aronsstab/Aronstab

Beispiele:

[1] Er ging mit dem Stab in der Hand spazieren.
[2] Er übergab den Stab an seinen Nachfolger.
[3, 4] Er arbeitete zwei Jahre im Stab, wo er wertvolle Erfahrungen sammelte.
[5] Der Stab überträgt die Kraft auf das Querlager.
[6] In der gesamten Barockepoche verwendete man Ornamente wie: Akanthus, Palmette, Kassette, Zahnschnitt, Eierstab, Perlstab, Bündelstab, Blattstab und Feston.
[7] An den zu zängenden und auszuwalzenden Stab (Kolben) wird eine eiserne Stange angeschweißt, welche dazu dient, jenen gehörig zu handhaben.

Redewendungen:

den Stab über jemandem brechen

Charakteristische Wortkombinationen:

[?] Stecken und Stab, Stab und Ring (Investitur)

Wortbildungen:

[1] Buchstabe, Kreuzstab, Stabantenne, Stabbrandbombe, Stabeisen, stäbeln, staben, Stabfigur, stabförmig, Stabführer, Stabführung, Stabheuschrecke, Stabhochspringen, Stabhochspringer, Stabhochsprung, Stablampe, Stabmagnet, Stabmühle, Stabpuppe, Stabreim, Stabschrecke, stabsichtig, Stabspiel, Stabstahl, Stabtaschenlampe, Stabübergabe, Stabübernahme, Stabwechsel, Stabwurz
[3] Stabsabteilung, Stabsbereich, Stabschef, Stabsleiter, Stabsmitarbeiter, Stabsstelle
[4] Stabsarbeit, Stabsarzt, Stabsbootsmann, Stabschef, Stabsfeldwebel, Stabsgebäude, Stabsgefreiter, Stabskapitänleutnant, Stabskompanie, Stabsmusikkorps, Stabsoffizier, Stabsquartier, Stabsstelle, Stabsübung, Stabsunteroffizier, Stabsveterinär, Stabswachtmeister
[5] Stabbau, Stabkirche, Stabplatte, Stabstatik, Stabtragwerk, Stabwerk

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 3, 4, 5] Wikipedia-Artikel „Stab
[1, 2, 4, 5, 7] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Stab
[1, 3, 4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Stab
[1, 3, 4] canoo.net „Stab
[1–4] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonStab
[1–4] The Free Dictionary „Stab

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Stab“, Seite 872f.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Bast
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.