Ruß

Ruß (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Ruß

die Ruße

Genitiv des Rußes

der Ruße

Dativ dem Ruß

den Rußen

Akkusativ den Ruß

die Ruße

Anmerkung:

Die Pluralform wird nur fachsprachlich verwendet.

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: Russ, Aussprache: [ʁuːs]

Nebenformen:

österreichisch: Russ, Aussprache: [ʁʊs]

Worttrennung:

Ruß, Plural: Ru·ße

Aussprache:

IPA: [ʁuːs]
Hörbeispiele:
Reime: -uːs

Bedeutungen:

[1] schwarzer Rückstand (Kohlenstoff), der bei unvollständiger Verbrennung übrig bleibt

Herkunft:

Ruß geht auf das alt- und mittelhochdeutsche ruoʒ und das mitteldeutsche rūʒ zurück. Außerdem besteht eine Verbindung zum altsächsischen hrōt, zum mittelniederdeutschen rōt oder rūt und zum mittelniederländischen und niederländischen roet  nl (Ruß). Andere verwandte Formen sind das mittelhochdeutsche ruost und das frühneuhochdeutsche Rust, bei denen ein -t angefügt wurde, sowie das altenglische hrūm  ang (Ruß) und das altfriesische hrūmech (rußig) (auch rūmech), denen ein m-Suffix zugefügt wurde. Für alle diese Wörter muss das germanische *hrō- vorausgesetzt werden, welches sich in Beziehung zum althochdeutschen horo (Schlamm, Sumpf), zum mittelhochdeutschen hor oder hore (Kot, Schmutz), zum altsächsischen horu, zum mittelniederdeutschen hōr (Dreck, Mist, Unrat), zum mittelniederländischen hor oder hore (Kot, Dreck), zum altenglischen horh  ang (Dreck, Schleim) und zum altnordischen horr  non (Nasenschleim, Schmutz) setzen lässt. Außerhalb der germanischen Sprachen finden sich das altindische कर्दम (kardama-)  sa (Schmutz, Schlamm), das altgriechische κόρυζα (kóryza)  grc (Erkältung, Rotz) nebst dem mittelirischen corcach  mga (Sumpf), so dass davon auszugehen ist, dass es die indoeuropäische Wurzel *ker- oder *k̑er- gab, die dunkle, schmutzige und graue Farben beschrieb.[1]

Unterbegriffe:

[1] Dieselruß, Holzruß

Beispiele:

[1] Der Schornsteinfeger entfernte den Ruß aus dem Kamin.
[1] „Die Gesundheitsgefahr durch Ruß und andere Feinstaubteilchen sollte nach Expertenansicht ernster genommen werden als bisher.“[2]

Wortbildungen:

anrußen, berußen, entrußen, rußbeschmutzt, rußen, Rußentwicklung, rußfarben, rußfarbig, Rußfilter, rußgeschwärzt, rußgesichtig, rußig, Rußköpfchen, Rußpartikel, rußschwarz, rußverschmiert, Rußwolke, verrußen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Ruß
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Ruß
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ruß
[1] canoo.net „Ruß
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonRuß

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9, „Ruß“, Seite 1151
  2. Wortschatz-Lexikon Uni Leipzig, Quelle: abendblatt.de vom 12.03.2005

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Russe, rußen
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.