Rock

Rock (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Rock

die Röcke

Genitiv des Rocks
des Rockes

der Röcke

Dativ dem Rock
dem Rocke

den Röcken

Akkusativ den Rock

die Röcke

Worttrennung:

Rock, Plural: Rö·cke

Aussprache:

IPA: [ʁɔk]
Hörbeispiele:  Rock (Info)
Reime: -ɔk

Bedeutungen:

[1] unten offenes Kleidungsstück, das den Unterleib und (wenigstens teilweise) die Beine bedeckt (meist für Frauen)
[2] langes Jackett

Herkunft:

mittelhochdeutsch roc, rok, althochdeutsch (h)roc, westgermanisch *rukka- „Rock“, belegt seit dem 9. Jahrhundert[1]

Synonyme:

[2] Gehrock, Bratenrock

Gegenwörter:

[2] Cut, Frack, Sakko, Blazer

Verkleinerungsformen:

Röckchen

Oberbegriffe:

[1] Damenbekleidung, Kleidungsstück, Kleidung
[2] Jackett, Herrenbekleidung, Kleidungsstück, Kleidung

Unterbegriffe:

[1] Faltenrock, Kilt, Maxirock, Minirock, Sarong, Schottenrock, Trachtenrock, Trägerrock, Unterrock, Wickelrock
[2] Uniformrock, Waffenrock

Beispiele:

[1] Wo sie Sechsundsechzig spielten / Mädchen unter Röcke schielten (Franz Josef Degenhardt)
[1] „Zitternd vor Kälte schlüpfte Nikki in einen schwarzen Rock, einen khakifarbenen Pullover und in ihre Wildlederstiefel.“[2]
[1] „Sie nahm sich einen Stuhl, setzte sich, schlug die Beine übereinander, und ihr Rock rutschte hoch.“[3]
[2] Er hatte Hut, Rock und Spazierstock in der Halle abgelegt.

Redewendungen:

[2] das Hemd ist mir näher als der Rock

Wortbildungen:

Morgenrock, Rockaufschlag, Rockschoß, Rocktasche, Rockzipfel, Schlafrock


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Rock (Kleidung)
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Rock
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rock
[1, 2] canoo.net „Rock
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonRock
[1, 2] Duden online „Rock (Kleidungsstück)

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Rock“, Seite 768.
  2. Lisa Jackson: Ewig sollst du schlafen. Weltbild, Augsburg 2010 (Originaltitel: The morning after, übersetzt von Elisabeth Hartmann), ISBN 978-3-86800-334-5, Seite 123f.
  3. Charles Bukowski: Ausgeträumt. Roman. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1997 (übersetzt von Carl Weissner), ISBN 3-423-12342-7, Seite 27. Englisches Original 1994.

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Rock

Genitiv des Rock
des Rocks

Dativ dem Rock

Akkusativ den Rock

Worttrennung:

Rock, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ʁɔk], auch: [ɹɔk]
Hörbeispiele:
Reime: -ɔk

Bedeutungen:

[1] Musik: populäre Musikrichtung, die Anfang der 1950er Jahre in den USA entstand

Herkunft:

in den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts von englisch rock  en Rock 'n' Roll entlehnt,[1] einem amerikanischen Slang-Ausdruck, nach den Schaukelbewegungen der Schiffe (to rock = stampfen und to roll = rollen)

Synonyme:

[1] Rock 'n' Roll

Gegenwörter:

[1] Blues, Country, Folk, Jazz, Pop, Klassik, Reggae, Techno, Volksmusik

Oberbegriffe:

[1] Musik, Kultur

Unterbegriffe:

[1] Beat, Hardrock, Metal, Punk

Beispiele:

[1] Der Rock ist nicht totzukriegen.

Wortbildungen:

rocken, Rocker, Rockmusik, Rockoper, Rocksänger

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Rock
[1] Wikipedia-Artikel „Rock (Musik)
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rock
[1] canoo.net „Rock
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonRock
[1] Duden online „Rock (Musikrichtung, Tanz)

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Rock and Roll“.

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Rock

Genitiv des Rock
des Rocks

Dativ dem Rock

Akkusativ den Rock

Alternative Schreibweisen:

Roc, Roch, Ruc

Worttrennung:

Rock, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ʁɔk]
Hörbeispiele:
Reime: -ɔk

Bedeutungen:

[1] in arabischen Märchen: flugfähiger Vogel in der Größe eines Elefanten

Herkunft:

von arabisch/persisch ruh, roh entlehnt[1], = arabisch: الرُخّ (ar-ruchch, aus dem Persischen)

Synonyme:

[1] Simurgh

Oberbegriffe:

[1] Fabelwesen

Beispiele:

[1] Sindbad band sich, um seinem Schicksal auf einer abgelegenen Insel zu entkommen, an ein Bein des Vogels Rock.
[1] „Er erinnerte fich. daß ihm die Schiffer fchon längft vom Riefenvogel Rock erzählt hatten. der fo groß und ftark wäre. daß er einen Elefanten mit fich zu tragen imftande wäre.“ ()[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Vogel Rock

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Wikipedia-Artikel „Rock
[1] Wikipedia-Artikel „Roch
[*] Duden online „Rock (Rock, Märchenwesen, Vogel)

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Roch, Rock“
  2. Die sieben Reisen Sindbads des Seemannes, Albert Ludwig Grimm. Abgerufen am 20. Oktober 2017.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Ruck
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.