Rille

Rille (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Rille

die Rillen

Genitiv der Rille

der Rillen

Dativ der Rille

den Rillen

Akkusativ die Rille

die Rillen

Worttrennung:

Ril·le, Plural: Ril·len

Aussprache:

IPA: [ˈʁɪlə]
Hörbeispiele:  Rille (Info)
Reime: -ɪlə

Bedeutungen:

[1] lange und schmale Vertiefung in einer Oberfläche
[a] spiralförmige datentragende Vertiefung in einer Schallplatte
[b] längliche Vertiefungen in der Mondoberfläche

Herkunft:

von einer Verkleinerungsform von mittelniederdeutsch rīd „Bach“ (das Wort „Rille“ bedeutete somit ursprünglich „Bächlein“ und ist bildlich zu verstehen) [Quellen fehlen]

Synonyme:

[1] Kerbe, Einkerbung, Furche, Nut, Riefe
[1b] Rima

Gegenwörter:

[1b] Krater

Oberbegriffe:

[1] Vertiefung
[1a] Schallplatte, Musik, Tonträger
[1b] Geologie, Planetologie, Mond

Unterbegriffe:

[1a] Mikrorille
[1b] langgestreckte Rille, gewundene Rille, bogenförmige Rille

Beispiele:

[1] Die Murmel bewegte sich in einer Rille auf ihrer Bahn.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] langgestreckte Rille, gewundene Rille, bogenförmige Rille

Wortbildungen:

Champagnerrille, Mikrorille, Mondrille, rillen, rillenförmig


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Rille
[1b] Wikipedia-Artikel „Mondrille
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „GR05643L0
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Rille
[1] canoo.net „Rille
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonRille

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Brille, Grille, Pille, rill, rille, rillen, Wille, Zille
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.