Vertiefung

Vertiefung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Vertiefung

die Vertiefungen

Genitiv der Vertiefung

der Vertiefungen

Dativ der Vertiefung

den Vertiefungen

Akkusativ die Vertiefung

die Vertiefungen

Worttrennung:

Ver·tie·fung, Plural: Ver·tie·fun·gen

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈtiːfʊŋ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] das gedankliche Vertiefen durch intensive Beschäftigung mit etwas
[2] eine Delle auf einer Oberfläche

Herkunft:

Ableitung vom Verbstamm von vertiefen mit dem Ableitungsmorphem -ung

Synonyme:

[2] Einbuchtung, Einsenkung

Gegenwörter:

[2] Ausbuchtung

Oberbegriffe:

[2] Höhlung

Beispiele:

[1] „Diese Vertiefung soll noch durch die theologische Reflexion und aufgrund des »Beitrags, den die verschiedenen Humanwissenschaften und Kulturen einbringen können«, weitergeführt werden.“[1]
[1] „Weder die Vertiefung in die Musik noch in das Gebet konnten ihn davon abhalten, diesen Schrei auszustoßen, sobald jemand in das warme Wohnzimmer huschte oder es huschend verließ.“[2]
[2] „In dieser Gehirnhälfte wurden Fremdkörper und Unregelmäßigkeiten offensichtlich nicht geschätzt. In den Wänden waren überall Vertiefungen, manche quadratisch, manche halbkugelförmig, in verschiedenen Größen. Die umherschwirrenden Kugeln und Würfel suchten sich ihre passende Vertiefung, parkten darin und brummten dabei in sie hinein.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Vertiefung
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vertiefung
[2] canoo.net „Vertiefung
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonVertiefung
[1, 2] The Free Dictionary „Vertiefung
[1, 2] Duden online „Vertiefung

Quellen:

  1. Vertiefung. Wortschatz Lexikon Uni Leipzig, 31. Januar 2011, archiviert vom Original am 31. Januar 2011 abgerufen am 12. November 2014 (HTML, Deutsch, Quelle: Vatikan).
  2. Ralph Giordano: Die Bertinis. Roman. 22. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 2008, ISBN 978-3-596-25961-8, Seite 143.
  3. Walter Moers: Vertiefung. In: Die 13½ Leben des Käpt'n Blaubär. DWDS, 1999, Seite 439, archiviert vom Original am 1999 abgerufen am 12. November 2014 (HTML, Deutsch, Eichborn, Frankfurt a.M.).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.