Rauchschutzklappe

Rauchschutzklappe (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Rauchschutzklappe

die Rauchschutzklappen

Genitiv der Rauchschutzklappe

der Rauchschutzklappen

Dativ der Rauchschutzklappe

den Rauchschutzklappen

Akkusativ die Rauchschutzklappe

die Rauchschutzklappen

Worttrennung:

Rauch·schutz·klap·pe, Plural: Rauch·schutz·klap·pen

Aussprache:

IPA: [ˈʁaʊ̯xʃʊt͡sˌklapə]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Rauchabschnittsbegrenzung: lufttechnische Rauchschutzvorrichtung zum rauchdichten Verschließen eines Lüftungskanales in F30 bei Rauchdetektion über RM oder BMA

Abkürzungen:

[1] RSK

Herkunft:

Determinativkompositum von Rauchschutz und Klappe

Sinnverwandte Wörter:

[1] Entrauchungsklappe

Gegenwörter:

[1] Brandschutzklappe, Feuerschutzklappe

Oberbegriffe:

[1] Bauteil, Brandschutz, Lüftung, Technik

Beispiele:

[1] „Die Einbaulage der Rauchschutzklappen ist luftstromrichtungsunabhängig.“[1]
[1] „Rauchschutzklappen werden zur Verhinderung von Rauchübertragung in Lüftungszentralen von Zuluftanlagen, die mit Umluft oder nur mit Außenluft betrieben werden, und zur brandschutztechnischen Sanierung von Altanlagen eingesetzt.“[2]
[1] „Die Brandschutzklappen mit Rauchauslöseeinrichtung sowie die Verwendbarkeit von Rauchschutzklappen müssen durch allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen des Deutschen Instituts für Bautechnik in Berlin nachgewiesen sein und entsprechend eingebaut werden; sonst ist eine Zustimmung im Einzelfall der obersten Bauaufsichtsbehörde oder der von ihr bestimmten Stelle erforderlich.“[3]
[1] „Lüftungsleitungen bestehen aus allen von Luft durch strömten Bauteilen, wie Lüftungsrohren, -formstücken, -schächten und -kanälen, Schalldämpfern, Ventilatoren, Luftaufbereitungseinrichtungen, Absperrvorrichtungen gegen die Übertragung von Feuer und Rauch (Brandschutzklappen) und Absperrvorrichtungen gegen Rauchübertragung (Rauchschutzklappen) sowie aus ihren Verbindungen, Befestigungen, Dämmschichten, brandschutztechnischen Ummantelungen, Dampfsperren, Folien, Beschichtungen und Bekleidungen.“[4]
[1] „Die Rauchschutzklappen innerhalb der RLT-Trassen sind vom Fachingenieur fachlich selbst zu planen.“[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] motorische Rauchschutzklappe mit Endlagenschalter
Rauchschutzklappe mit Auslöseeinrichtung, mit Endlagenschalter, mit Federrücklaufmotor, mit Rauchmeldeauslösungen, mit Stellmotor
Rauchschutzklappe für senkrechten, für waagerechten Einbau
rechteckige, runde Rauchschutzklappe

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Übersetzungsbeispiele Rauchschutzklappe auf www.linguee.de

Quellen:

  1. Rauchschutzklappen(PDF; 365kB)www.aerotechnik.de, abgerufen am 6. Mai 2016
  2. Entrauchungsklappen, Rauchschutzklappen www.heinze.de, abgerufen am 6. Mai 2016
  3. Rauchschutz bei RLT-Anlagen(PDF; 399kB) www.bft-cognos.de, abgerufen am 6. Mai 2016
  4. Lüftungsanlagen-Richtlinie LüAR(PDF; 137kB) www.hamburg.de, abgerufen am 6. Mai 2016
  5. Als Architekt sollten Sie nicht alle Brandschutzmaßnahmen selbst planen www.iww.de, abgerufen am 6. Mai 2016
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.