Orgie

Orgie (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Orgie

die Orgien

Genitiv der Orgie

der Orgien

Dativ der Orgie

den Orgien

Akkusativ die Orgie

die Orgien

Worttrennung:

Or·gie, Plural: Or·gi·en

Aussprache:

IPA: [ˈɔʁɡi̯ə]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Exzess, ausschweifende Handlung, oft sexuellen Charakters, Maßlosigkeit, Ausschweifung

Herkunft:

im 17. Jahrhundert von lateinisch orgia  la „nächtliche Bacchusfeier“ entlehnt, das selbst wieder auf griechisch ὂργια (órgia)  grc „geheimer, religöser Brauch; heilige Handlung“ zurückgeht[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Bacchanal, Saturnalien

Unterbegriffe:

[1] Blutorgie, Fressorgie, Gewaltorgie, Sauforgie, Sexorgie

Beispiele:

[1] Ja, ich möchte an dieser Orgie teilnehmen.
[1] „Der Gegensatz ist überdeutlich: Kaahumanu, diese große Königin, die während der furchtbaren Orgien, die nach alter Sitte auf den Tod des Königs folgten, »geschmäht« wurde, wandelte sich später zu einer frommen Christin und wurde eine treue und standhafte Freundin der Missionare.“[2]
[1] „Der etwa vierzigjährige Herrscher schien jedoch Orgien jeder Art längst nicht mehr gewachsen.“[3]
[1] „Die Orgie begann unverzüglich.“[4]
[1] „Und diese beiden miteinander verflochtenen Stränge machten es schwer, die Orgie zu diskreditieren.“[5]

Wortbildungen:

orgiastisch
Orgiasmus

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Orgie
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Orgie
[1] canoo.net „Orgie
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonOrgie
[1] The Free Dictionary „Orgie
[1] Duden online „Orgie

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Orgie“, Seite 670.
  2. Mark Twain: Durch dick und dünn. Insel, Frankfurt/Main 1985, Seite 508. ISBN 3-485-32531-X. Das englische Original Roughing It ist 1872 zuerst erschienen.
  3. Jules Verne: Fünf Wochen im Ballon. Verlag Bärmeier und Nickel, Frankfurt/Main ohne Jahr (Copyright 1966), Seite 236.
  4. John Steinbeck: Die Reise mit Charley. Auf der Suche nach Amerika. Springer, Berlin 2011, ISBN 978-3-942656-38-2, Seite 233. Englisch 1962.
  5. Philip Roth: Das sterbende Tier. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2004 (übersetzt von Dirk van Gunsteren), ISBN 3-499-23650-8, Seite 62. Englisches Original 2001.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.