Orangenlimonade

Orangenlimonade (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Orangenlimonade

die Orangenlimonaden

Genitiv der Orangenlimonade

der Orangenlimonaden

Dativ der Orangenlimonade

den Orangenlimonaden

Akkusativ die Orangenlimonade

die Orangenlimonaden

Anmerkung:

Dem »Variantenwörterbuch des Deutschen« zufolge ist das Wort im Südwesten Deutschlands ungebräuchlich und in Österreich selten, da dort zumeist Produktnamen verwendet werden.[1]

Worttrennung:

Oran·gen·li·mo·na·de, Plural: Oran·gen·li·mo·na·den

Aussprache:

IPA: [oˈʁɑ̃ːʒn̩limoˌnaːdə][1], auch: [oˈʁaŋʒn̩limoˌnaːdə][1]
Hörbeispiele: , auch:

Bedeutungen:

[1] Deutschland, Österreich selten[1]: alkoholfreies, kohlensäurehaltiges Erfrischungsgetränk aus Orangensaft (Zucker und Wasser)

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Orange und Limonade mit dem Fugenelement -n

Synonyme:

[1] saloppes Kurzwort: Orangenlimo
[1] mittelwestdeutsch: Orangensprudel
[1] selten: Orangeade
[1] Orangina
[1] Aranciata

Oberbegriffe:

[1] Erfrischungsgetränk, Getränk

Unterbegriffe:

[1] Orangensaft
[1] österreichisch: Orangenjuice
[1] schweizerisch: Orangenjus

Beispiele:

[1] „Wer meint, er könne im Sommer die Apfelsine durch eine Orangenlimonade ersetzen, irrt gewaltig; Zitruslimonaden, müssen nicht die Spur einer Frucht enthalten.“[2]
[1] „So kostete etwa in einem Wiener Supermarkt ein Liter Orangensaft ([…]) 8,90 Schilling, ein Liter Orangennektar ([…]) 12,90 S und eineinhalb Liter Orangenlimonade ([…]) 17,90 S.“[3]
[1] „Am stärksten gefragt waren 2002 einmal mehr Cola-Getränke (45,6%), gefolgt von Orangenlimonaden (15,0%), Kräuterlimonaden (12,9%), Zitruslimonaden (11,0%) und Wellnessdrinks (7,1%).“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Ulrich Ammon et al. (Herausgeber): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2004, ISBN 978-3-11-016574-6, DNB 972128115, Stichwort »Orangenlimonade«, Seite 545.
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Orangenlimonade
[*] The Free Dictionary „Orangenlimonade
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonOrangenlimonade

Quellen:

  1. Ulrich Ammon et al. (Herausgeber): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2004, ISBN 978-3-11-016574-6, DNB 972128115, Stichwort »Orangenlimonade«, Seite 545.
  2. Vitamine aus der Flasche: Fruchtsäfte - was dran und drin ist. In: Nürnberger Nachrichten. 13. März 1993, Seite 2.
  3. Säfte, Nektar, Limonaden. In: Neue Kronen-Zeitung. 25. Juli 1998, Seite 4.
  4. Die gesunden Durstlöscher sind deutlich im Vormarsch. In: Wiener Zeitung. 14. Juli 2003, Seite 13.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.