Nordostafrika

Nordostafrika (Deutsch)

Substantiv, n, Toponym

Singular Plural
Nominativ (das) Nordostafrika
Genitiv (des Nordostafrika)
(des Nordostafrikas)

Nordostafrikas
Dativ (dem) Nordostafrika
Akkusativ (das) Nordostafrika

Anmerkung zum Artikelgebrauch:

Der Artikel wird gebraucht, wenn „Nordostafrika“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.

Worttrennung:

Nord·ost·af·ri·ka, kein Plural

Aussprache:

IPA: [nɔʁtˈʔɔstˌʔaːfʁika], [nɔʁtˈʔɔstˌʔafʁika]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] nicht genau definierter Teil Afrikas, zu dem der östliche Teil Nordafrikas und der nördliche Teil Ostafrikas gehört

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Nordost und Afrika

Gegenwörter:

[1] Nordafrika, Nordwestafrika, Ostafrika, Südafrika, Südostafrika, Südwestafrika, Westafrika

Oberbegriffe:

[1] Afrika

Beispiele:

[1] „Heute wird die früher auch in Mitteleuropa angebaute Färberdistel noch in Indien, dem Iran, Nordostafrika und Nordamerika (Kalifornien) in großem Umfang kultiviert.“[1]
[1] „Der Gebrauch des Kaffees ist in Nordostafrika seit dem Altertum belegt, seine Verbreitung war allerdings beschränkt.“[2]
[1] „Hirtenvölker gab es ursprünglich ausschließlich in der Alten Welt in dem Steppen- und Hochlandgürtel von der Mongolei über Zentralasien (Kirgisen, Kasachen u. a. Turkvölker, Tibeter mit Yakzucht), Iran, Südostrussland, die Balkanhalbinsel und Arabien (Beduinen), Nordostafrika und die Sahara (Tuareg, Tubu) zum Sudan (Sudanaraber, Fulbe) und entlang der ostafrikanischen Hochländer bis nach Südwestafrika (Khoikhoin, Herero) sowie (mit Rentieren) entlang der Polarzone von den Samen (Lappen) bis zu den Tschuktschen.“[3]
[1] „Zu den Tauben gehören u. a. die einheimische Ringeltaube, Hohltaube, Türkentaube und Turteltaube, ferner eine große Anzahl beliebter Volierenvögel, z. B. Lachtaube, Streptopelia roseogrisea, aus Nordostafrika, Dolchstichtaube, Gallicolumba luzonica, von Luzon, und das Diamantentäubchen, Geopelia cuneata, aus Australien.“[4]

Wortbildungen:

selten: nordostafrikanisch, sehr selten: Nordostafrikaner

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Nordostafrika
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nordostafrika
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonNordostafrika

Quellen:

  1. Lexikon der Biologie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1999 auf spektrum.de, „Saflor
  2. Karl Hiller, Matthias F. Melzig: Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1999 auf spektrum.de, „Coffea-Arten
  3. wissen.de – Lexikon „Hirtenvölker
  4. wissen.de – Lexikon „Tauben
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.