Muschkote

Muschkote (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Muschkote

die Muschkoten

Genitiv des Muschkoten

der Muschkoten

Dativ dem Muschkoten

den Muschkoten

Akkusativ den Muschkoten

die Muschkoten

Alternative Schreibweisen:

Muskote

Worttrennung:

Musch·ko·te, Plural: Musch·ko·ten

Aussprache:

IPA: [mʊʃˈkoːtə]
Hörbeispiele:  Muschkote (Info)
Reime: -oːtə

Bedeutungen:

[1] historisch, abwertend, salopp: Soldat, dessen Waffe die Muskete ist, ein Musketier
[2] soldatensprachlich, veraltend, oft abwertend: (rangloser) Soldat
[3] soldatensprachlich, veraltend, oft abwertend: einfacher Mensch

Herkunft:

Entstellung des Substantivs Musketier[1], belegt seit 1870[2]

Synonyme:

[1] Musketier, Muschik
[2] Fußsoldat, Infanterist, Frontschwein, Muschik, Landser
[3] Muschik

Oberbegriffe:

[1, 2] Soldat

Beispiele:

[1, 2] „Sie sind ja nur Muschkoten, und er ist ein hohes Tier.“[3]
[1, 2] „Denn da klappt noch alles, da bewegt noch jener Gehorsam, der allen andren Teilnehmern des Staates fehlt, automatisch die Glieder. Disziplin –? Ja, der Muschkote hat sie. Aber auch die Herren Generale?“[4]
[1, 2] „»…Mall-Gruen nennen sie ihn, weil er verrückt ist, seit ihn die Muschkoten November achtzehn an die Wand gestellt haben.«“[5]
[2] „Auf kurzem Kommißurlaub - in entlaustem Uniformzeug, Kanonenstiebeln, Hänge an der Hosennaht - traute ich mich an die Bücher nicht mehr heran, die mir den Rücken zukehrten: dem Muschkoten.[6]
[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Muschkote
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Muschkote
[?] canoo.net „Muschkote
[2, 3] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Stichwort: „Muschkote“.

Quellen:

  1. vergleiche Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1176
  2. Heinz Küpper: Von Anschiss bis Zwitschergemüse. Das Bundessoldatendeutsch von A - Z. Heyne, München 1986, ISBN 3-453-02225-4, Stichwort Muschkote.
  3. Erich Maria Remarque: Im Westen nichts Neues. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1993, Seite 234. (Kapitel 10) ISBN 3-462-01844-2. In dieser Ausgabe steht allerdings die Form Muskoten. In anderen Zitaten dergleichen Stelle tritt die Form Muschkoten auf.
  4. Carl von Ossietzky: Rechenschaft. In: Projekt Gutenberg-DE. Kapitel 53: Rechenschaft Ich muß sitzen! (URL).
  5. Hans Fallada: Bauern, Bonzen und Bomben. Roman. Aufbau, Berlin 2011, ISBN 978-3-7466-2793-9, Seite 38. Erstveröffentlichung 1931.
  6. Walter Mehring: Die verlorene Bibliothek. Autobiographie einer Kultur. Heyne, München 1972, Seite 18 (Deutsche Erstausgabe 1952)

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Muschpoke
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.