Muskete

Muskete (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Muskete

die Musketen

Genitiv der Muskete

der Musketen

Dativ der Muskete

den Musketen

Akkusativ die Muskete

die Musketen

Worttrennung:

Mus·ke·te, Plural: Mus·ke·ten

Aussprache:

IPA: [ˌmʊsˈkeːtə]
Hörbeispiele:  Muskete (Info)
Reime: -eːtə

Bedeutungen:

[1] schweres, langes Vorderladergewehr mit glattem (zuglosen) Lauf

Herkunft:

im 16. Jahrhundert entlehnt von spanisch mosquete  es, französisch mousquet  fr, italienisch moschetto  it (fachsprachlich älter »Sperber«), denen lateinisch musca  la „Fliege“ zugrunde liegt. „Die Übertragung auf die Waffe nach der Wirksamkeit des Sperbers bei der Beizjagd“.[1]

Oberbegriffe:

[1] Gewehr, Handfeuerwaffe, Feuerwaffe, Waffe

Beispiele:

[1] Mit seiner Muskete kann er gut umgehen.
[1] Die wichtigste Waffe wurde die Muskete, und er vermehrte die Kontingente der Musketiere auf Kosten der Pikenträger.[2]
[1] „Da er fürchtete, sein Schiff könne angegriffen werden, befahl Kapitän Mary, die Decks gefechtsklar zu machen, die Musketen zu laden und die Kanonen feuerbereit zu halten.“[3]
[1] „Und im selben Augenblick, in dem ich die Stimme erkannte, trat Kapitän Smollett auch schon mit einer Muskete im Anschlag hinter dem Felsen hervor und mit ihm drei Soldaten.“[4]
[1] „Kinkel erscheint mit einer Muskete, Schurz mit Säbel und Kugelbüchse, diese jedoch ohne Munition.“[5]

Redewendungen:

[1] von der Muskete an

Wortbildungen:

[1] Musketier

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Muskete
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Muskete
[*] canoo.net „Muskete
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonMuskete
[1] The Free Dictionary „Muskete

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Muskete“, Seite 639.
  2. Wikipedia-Artikel „Infanterie, Bearbeitungsstand: 3. November 2010, 13:05 UTC.
  3. Robert Harms: Das Sklavenschiff. Eine Reise in die Welt des Sklavenhandels. C. Bertelsmann Verlag, ohne Ort 2004, ISBN 3-570-00277-2, Seite 155.
  4. John Goldsmith: Die Rückkehr zur Schatzinsel. vgs verlagsgesellschaft, Köln 1987, ISBN 3-8025-5046-3, Seite 29. Englisches Original „Return to Treasure Island“ 1985.
  5. Ulrich Meyer-Doerpinghaus: Am Zauberfluss. Szenen aus der rheinischen Romantik. zu Klampen, Springe 2015, ISBN 978-3-86674-514-8, Zitat Seite 210.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Muskat, Muschkote
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.