Musketier

Musketier (Deutsch)

Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!

Folgendes ist zu erweitern: es fehlt entweder eine Referenz oder aber zitierte Beispiele, damit die Bedeutungen 2+3 alternativ durch 5 Zitate belegt sind

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Musketier

die Musketiere

Genitiv des Musketiers

der Musketiere

Dativ dem Musketier

den Musketieren

Akkusativ den Musketier

die Musketiere

Worttrennung:

Mus·ke·tier, Plural: Mus·ke·tie·re

Aussprache:

IPA: [mʊskeˈtiːɐ̯]
Hörbeispiele:  Musketier (Info)
Reime: -iːɐ̯

Bedeutungen:

[1] Militär, historisch: schwer bewaffneter Fußsoldat des 16. und 17. Jahrhunderts, später ein Dienstgrad
[2] Militär, historisch: Mitglied der Leibwache des französischen Königs im 17. und 18. Jahrhundert
[3] Militär, historisch: niedrigster Dienstgrad in der preußischen und württembergischen Infanterie bis 1918

Herkunft:

um 1600[1] von französisch mousquetaire  fr entlehnt, das seinerseits auf italienisch muschettiere  it „(mit einer Muskete bewaffneter) Fußsoldat“ zurückgeht[2]

Gegenwörter:

[1] Füsilier, Grenadier, Hellebardier, Jäger, Pikenier

Oberbegriffe:

[1, 3] Infanterist
[2] Leibwächter

Beispiele:

[1] „Auf den Flügeln waren Reiter und Gruppen von Musketieren aufgestellt.“[3]
[1] „Die Derrièregarde (Nachhut) aus 800 kaiserlichen Musketieren, 1.500 Reitern übergab Melander dem bewährten Feldmarschallleutnant Grafen Montecuculi.“[4]
[1] „Zu Beginn des Dreißigjährigen Krieges betrug das Verhältnis der Musketiere zur Anzahl von Pikenträgern auf den Schlachtfeldern in der Regel 1:1, bei Kriegsende 2:1.“[5]
[1] „Unter anderem wurde das Kartäuser Beatuskloster von 60 Merodischen Musketieren unter dem Leutnant Peter Jungglas zur Verteidigung belegt.“[6]
[2]
[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] Musketier der Garde

Wortbildungen:

Muschkote, Muskote

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Musketier
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Musketier
[*] canoo.net „Musketier
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonMusketier

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Muskete“.
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Musketier“.
  3. Wikipedia-Artikel „Schlacht bei Lützen
  4. Wikipedia-Artikel „Schlacht bei Zusmarshausen
  5. Wikipedia-Artikel „Salve (Salutschießen)
  6. Ortwin Reich: Fort Konstantin und Koblenzer Kartause. Fölbach, Koblenz 2015, ISBN 978-3-95638-406-6, Seite 59.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.