Metalloid

Metalloid (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Metalloid

die Metalloide

Genitiv des Metalloids
des Metalloides

der Metalloide

Dativ dem Metalloid
dem Metalloide

den Metalloiden

Akkusativ das Metalloid

die Metalloide

Worttrennung:

Me·tal·lo·id, Plural: Me·tal·lo·i·de

Aussprache:

IPA: [metaloˈiːt]
Hörbeispiele:
Reime: -iːt

Bedeutungen:

[1] Veralteter Ausdruck für ein chemisches Element mit metallischen und nichtmetallischen Eigenschaften.
[2] Veralteter Ausdruck für ein chemisches Element, dem die typischen metallischen Eigenschaften wie gute elektrische und thermische Leitfähigkeit, Glanz, Härte und gute Formbarkeit fehlen.

Herkunft:

[1, 2] zusammengesetzt aus dem Nomen Metall und dem Suffix -oid (für ähnlich)

Synonyme:

[1] Halbmetall
[2] Nichtmetall

Gegenwörter:

[1] Metall, Nichtmetall (beide nicht im engeren Sinne, da Metalle und Nichtmetalle als Gegenteile gehandhabt werden)
[2] Metall, im weiteren Sinne auch Halbmetall

Oberbegriffe:

[1, 2] chemisches Element

Unterbegriffe:

[1] Bor, Silicium, Germanium, Arsen, Antimon, Tellur, Astat (Zuordnung nicht einheitlich)
[2] Gruppen im PSE: Halogen, Edelgas; Elemente im PSE: Wasserstoff, Helium, Kohlenstoff, Stickstoff, Sauerstoff, Fluor, Phosphor, Schwefel, Chlor, Argon, Brom, Krypton, Iod, Xenon, Astat (Zuordnung nicht einheitlich), Radon

Beispiele:

[1] Die Metalloide lassen sich nicht ohne Weiteres von den Metallen und Nichtmetallen unterscheiden.
[2] Die Elektronenaffinität von Metalloiden (mit Ausnahme der Edelgase) ist im Allgemeinen die höchste unter den chemischen Elementen.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Halbmetall
[2] Wikipedia-Artikel „Nichtmetall
[1] canoo.net „Metalloid
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.