Chlor

Chlor (Deutsch)

Substantiv, n

Cl
  S Ar  
Singular

Plural

Nominativ das Chlor

Genitiv des Chlors

Dativ dem Chlor

Akkusativ das Chlor

Worttrennung:

Chlor, kein Plural

Aussprache:

IPA: [kloːɐ̯]
Hörbeispiele:  Chlor (Info)
Reime: -oːɐ̯

Bedeutungen:

[1] chemisches Element mit der Ordnungszahl 17
[2] gelbgrünes, giftiges, stechend riechendes Gas, das aus Molekülen zu je zwei Chloratomen besteht

Abkürzungen:

[1] Cl (chemisches Zeichen)
[2] Cl2

Herkunft:

im 19. Jahrhundert von französisch chlore  fr entlehnt, eine gekürzte Übernahme von englisch chlorine  en, das eine Neubildung zu griechisch χλωρός (chlōrós)  grc gelblich grün[1]

Synonyme:

[2] Chlorgas

Oberbegriffe:

[1] Halogen, Element
[2] Giftgas, Desinfektionsmittel, Bleichmittel

Beispiele:

[1] „Chlor zählt neben Fluor zu den reaktivsten Elementen und reagiert mit fast allen Elementen.“[2]
[2] Das Wasser in der Schwimmhalle roch wieder stark nach Chlor.
[2] „Technisch wird Chlor fast ausschließlich durch verschiedene elektrochemische Verfahren hergestellt, im kleineren Maßstab kann es auch auf chemischen Weg gewonnen werden“.[2]
[2] „Das Wasser schmeckte heute stärker nach Chlor als sonst.“[3]

Wortbildungen:

Antichlor, Chloral, Chloramin, Chlorat, Chlorbombe, Chlordioxid, Chlordioxyd, chloren, chlorfrei, Chlorgas, chlorhaltig, Chlorid, chlorieren, chlorig, Chlorit, Chlorkalk, Chlorkohlenstoff, Chlorkohlenwasserstoff, Chlornatrium, Chlorsauerstoffsäure, Chlorsäure, Chlorstickstoff, Chlorverbindung, Chlorwasser, Chlorwasserstoff, entchloren, Hyperchlorämie, Hyperchlorhydrie, Hypochlorämie, Hypochlorhydrie, Klinochlor, Perchlorethylen, Tetrachlorethylen, Trichlorethylen


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Chlor
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Chlor
[*] canoo.net „Chlor
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonChlor
[1, 2] The Free Dictionary „Chlor
[(1), 2] Duden online „Chlor

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Chlor“, Seite 171.
  2. Wikipedia-Artikel „Chlor
  3. Pascal Mercier: Perlmanns Schweigen. Roman. btb Verlag, München 1997, ISBN 978-3-442-72135-1, Seite 269.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Chor, kloor
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.