Mars

Mars (Deutsch)

Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Folgendes ist zu überarbeiten: Raumsonde, Toponyme aufnehmen --Acf Diskussion Acf :-) Ж # Ruhe, Abstand, Stressfreiheit? 18:39, 31. Okt. 2016 (MEZ)

Substantiv, m, Eigenname

Singular

Plural

Nominativ der Mars

Genitiv des Mars

Dativ dem Mars

Akkusativ den Mars

Worttrennung:

Mars, kein Plural

Aussprache:

IPA: [maʁs]
Hörbeispiele:  Mars (Info)
Reime: -aʁs

Bedeutungen:

[1] Mythologie: römischer Gott des Krieges
[2] Astronomie, Astrophysik: vierter Planet in unserem Sonnensystem

Symbole:

[2]

Herkunft:

[1] Umstritten, da unterschiedliche altlateinische Varianten überliefert sind: Maarco (CIL I² 1202), Mar (Radke, Glotta 44, 1966, 39 f.), Marmar (CIL I² 2), Māmers, Māvors. Eine Herleitung des letzteren von *mau ̯r ̩t- ist denkbar (s. a. CIL I² 49: Maurte), wenn Māmers durch Assimilation aus *Māvers entstanden ist. Andererseits könnten Māmers und Marmar durch Reduplikation aus Mars entstanden sein. Genaueres siehe Konrat Ziegler: Mars in: Der Kleine Pauly, Band 3, Spalte 1046 ff.
[2] durch Übertragung aus [1]

Synonyme:

[1] Ares (griechische Bezeichnung)
[2] Roter Planet

Gegenwörter:

[2] Venus

Oberbegriffe:

[1] Gottheit
[2] Planet, Wandelstern, Himmelskörper

Beispiele:

[1] Mars ist der Sohn von Jupiter und Juno.
[2] Der Mars wird häufig als der Rote Planet bezeichnet.
[2] „Der Mars stand genau rechtvoraus und funkelte rot.“[1]

Wortbildungen:

[1] martialisch, März
[2] Marsäquator, Marsatmosphäre, Marsflug, Marsgestein, Marskolonie, Marskrater, Marslandschaft, Marslandung, Marsmensch, Marsmission, Marsoberfläche, Marsprogramm, Marsrakete, Marssonde, Mars-Umlaufbahn, Marsvulkan, Marswind

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Mars
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mars
[2] canoo.net „Mars
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonMars

Quellen:

  1. Jens Rehn, Nachwort von Ursula März: Nichts in Sicht. Schöffling, Frankfurt/Main 2018, ISBN 978-3-89561-149-0, Seite 27. Erstmals 1954 erschienen.

Substantiv, m, f

Singular 1 Singular 2

Plural 1 Plural 2

Nominativ der Mars die Mars

die Marse die Marsen

Genitiv des Mars der Mars

der Marse der Marsen

Dativ dem Mars der Mars

den Marsen den Marsen

Akkusativ den Mars die Mars

die Marse die Marsen

Worttrennung:

Mars, Plural 1: Mar·se, Plural 2: Mar·sen

Aussprache:

IPA: [maʁs]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Mastkorb

Herkunft:

aus mittelniederdeutsch marse, merse f „Mastkorb, Schiffsmast“; dieses aus lateinisch merx  la f „(Schiffs-)Ware[1]

Beispiele:

[1] „Fock-Mars, ist der Mast-Korb oder die Gallerie auf dem Fock Mast, welcher eben so zubereitet ist, als der größte Mars. (1751)“[2]
[1] „Ich erreichte die Mars, die erste Plattform des Großmastes.“[3]
[1] „Aus dem Mars meldest du mir jedes Segel, das sich am Horizont zeigt.“[4]
[1] „Der Steuermann, der im Mars Ausguck gehalten hatte, erschien jetzt mit dem Teleskop in der Hand.“[5]

Wortbildungen:

Marsgast, Marssegel, Marsstenge

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Mars
[1] canoo.net „Mars (nur maskulin)
[1] Duden online „Mars
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Mars

Quellen:

  1. Lutz Mackensen: Ursprung der Wörter. Bassermann, 2014, Seite 261 (Zitiert nach Google Books)
  2. Oeconomisch- und Physicalisches Lexicon. Vierter Theil, Gottlieb Clanner, Leipzig 1751, Spalte 309 (Zitiert nach Google Books)
  3. Jo W. Gärtner: Götheborg. neobooks, 2014 (Zitiert nach Google Books)
  4. Wolf Serno: Der Wanderchirurg. Knaur eBook, 2010 (Zitiert nach Google Books)
  5. Friedrich Meister: Schatzsucher im Eismeer. BoD – Books on Demand, 2016, Seite 143 (Google Books)

Substantiv, m, f, Nachname

Singular m Singular f Plural 1 Plural 2
Nominativ der Mars
(Mars)
die Mars
(Mars)
die Mars die Marsens
Genitiv des Mars
Mars’
der Mars
(Mars)
der Mars der Marsens
Dativ dem Mars
(Mars)
der Mars
(Mars)
den Mars den Marsens
Akkusativ den Mars
(Mars)
die Mars
(Mars)
die Mars die Marsens
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen

Anmerkung:

Der mündliche, umgangssprachliche Gebrauch des Artikels bei Nachnamen ist nicht einheitlich. Norddeutsch gebraucht man tendenziell keinen Artikel, mitteldeutsch ist der Gebrauch uneinheitlich, in süddeutschen, österreichischen und schweizerischen Idiomen wird der Artikel tendenziell gebraucht.
Für den Fall des Artikelgebrauches gilt: der „Mars“ – für männliche Einzelpersonen, die „Mars“ im Singular – für weibliche Einzelpersonen; ein und/oder eine „Mars“ für einen und/oder eine Angehörige aus der Familie „Mars“ und/oder der Gruppe der Namenträger. Die im Plural gilt für die Familie und/oder alle Namenträger gleichen Namens. Der schriftliche, standardsprachliche Gebrauch bei Nachnamen ist prinzipiell ohne Artikel.

Worttrennung:

Mars, Plural: Mars

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Familienname, Nachname

Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)

[1] Kettly Mars, Henri Coiffier de Ruzé, Marquis de Cinq-Mars und weitere

Beispiele:

[1] Frau Mars ist ein Genie im Verkauf.
[1] Herr Mars wollte uns kein Interview geben.
[1] Die Mars fliegen heute nach London.
[1] Der Mars trägt nie die Pullover, die die Mars ihm strickt.
[1] Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau Mars kommt, geht der Herr Mars.“
[1] Mars kommt und geht.
[1] Marsens kamen, sahen und siegten.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Mars
[1] „Mars“ bei Geogen Onlinedienst
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonMars
[1] Verein für Computergenealogie: MetasucheMars
[1] „Mars“ bei Geogen Onlinedienst (V. 4.0) - (Namen bitte eintragen)
[1] Mars bei forebears.io
[1] Mars bei verwandt.de (dort mit Links zu österreichischen, schweizerischen und polnischen Verteilungs-Karten)
[1] Namensverteilung in Österreich (Namen bitte eintragen)

Mars (Polnisch)

Substantiv, m, Eigenname

Singular Plural
Nominativ Mars
Genitiv Marsa
Dativ Marsowi
Akkusativ Marsa
Instrumental Marsem
Lokativ Marsie
Vokativ Marsie

Worttrennung:

Mars, kein Plural

Aussprache:

IPA: [mars]
Hörbeispiele:  Mars (Info)

Bedeutungen:

[1] römische Mythologie: Mars
[2] Astronomie: Mars

Oberbegriffe:

[1] bóg
[2] planeta, ciało niebieskie

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Polnischer Wikipedia-Artikel „Mars (mitologia)
[2] Polnischer Wikipedia-Artikel „Mars
[1, 2] PONS Polnisch-Deutsch, Stichwort: „Mars
[1, 2] Słownik Języka Polskiego – PWN: „Mars
[1, 2] Słownik Ortograficzny – PWN: „Mars

Mars (Tschechisch)

Substantiv, m, Eigenname, unbelebt

Singular Plural
Nominativ Mars
Genitiv Marsu
Dativ Marsu
Akkusativ Mars
Vokativ Marse
Lokativ Marsu
Instrumental Marsem

Worttrennung:

Mars, kein Plural

Aussprache:

IPA: [mars]
Hörbeispiele:  Mars (Info)

Bedeutungen:

[1] Astronomie: vierter Planet in unserem Sonnensystem

Synonyme:

[1] červená planeta

Oberbegriffe:

[1] planeta

Beispiele:

[1] V roce 1997 k Marsu přilétla sonda Mars Global Surveyor.
Im Jahr 1997 flog die Sonde Mars Global Surveyor zum Mars.
[1] Rudá planeta Mars získala jméno po bohovi války Martovi.
Der feuerrote Planet Mars erlangte seinen Namen nach dem Kriegsgott Mars.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Tschechischer Wikipedia-Artikel „Mars
[1] Internetová jazyková příručka - Ústav pro jazyk český AV ČR: „Mars
[1] Bohuslav Havránek (Herausgeber): Slovník spisovného jazyka českého. Prag 1960–1971: „Mars
[1] Oldřich Hujer et al. (Herausgeber): Příruční slovník jazyka českého. Prag 1935–1957: „Mars
[1] seznam - slovník: „Mars
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonMars

Substantiv, m, Eigenname, belebt

Singular Plural
Nominativ Mars
Genitiv Marta
Dativ Martovi
Martu
Akkusativ Marta
Vokativ Marte
Lokativ Martovi
Martu
Instrumental Martem

Worttrennung:

Mars, kein Plural

Aussprache:

IPA: [mars]
Hörbeispiele:  Mars (Info)

Bedeutungen:

[1] Mythologie: römischer Gott der Landwirtschaft und des Krieges

Synonyme:

[1] Ares

Oberbegriffe:

[1] bůh

Beispiele:

[1] Martovou manželkou byla bohyně Bellona.
Mars Ehefrau war die Göttin Bellona.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Tschechischer Wikipedia-Artikel „Mars
[1] Internetová jazyková příručka - Ústav pro jazyk český AV ČR: „Mars
[1] Bohuslav Havránek (Herausgeber): Slovník spisovného jazyka českého. Prag 1960–1971: „Mars
[1] Oldřich Hujer et al. (Herausgeber): Příruční slovník jazyka českého. Prag 1935–1957: „Mars
[1] seznam - slovník: „Mars
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonMars



Das Gesuchte nicht gefunden? Ähnliche Wörter aus allen Sprachen:

Ars, Bars, Farce, Lars, Maas, Mais, Mark, Marl, Marx, Mass, Maus, pars, SARS
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.