Magazin

Magazin (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Magazin

die Magazine

Genitiv des Magazins

der Magazine

Dativ dem Magazin

den Magazinen

Akkusativ das Magazin

die Magazine

Worttrennung:

Ma·ga·zin, Plural: Ma·ga·zi·ne

Aussprache:

IPA: [maɡaˈt͡siːn]
Hörbeispiele:  Magazin (Info)
Reime: -iːn

Bedeutungen:

[1] Presse: Presseerzeugnis in Heftform; Zeitschrift
[2] Lager für Vorräte
[3] Militär: austauschbares Gehäuse bei Gewehren oder Pistolen, das die Munition trägt und beim Verschießen neue Patronen in die richtige Position nachrücken lässt

Herkunft:

unter Beeinflussung von französisch: magasin  frLaden“ und englisch magazine  enZeitschrift“, von italienisch magazzino  itVorrat, Lagerraum“ entlehnt; dies aus arabisch مَخْزَنٌ (mahāzin)  arSpeicher, Warenniederlage“.[1] Das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert belegt.[2]

Synonyme:

[1] Illustrierte, Zeitschrift
[2] Lager
[3] Patronenmagazin

Sinnverwandte Wörter:

[3] Geschossgurt (Übliche Ausführung von Magazinen bei MG, MK und mehrläufige MGs)

Unterbegriffe:

[1] Abendmagazin, Auslandsmagazin, Automagazin, Deutschlandmagazin, Fachmagazin, Farbmagazin, Fernsehmagazin, Heimatmagazin, Herrenmagazin, Hochglanzmagazin, Internetmagazin, Konsumentenmagazin, Kulturmagazin, Ländermagazin, Militärmagazin, Mittagsmagazin, Mobilitätsmagazin, Morgenmagazin, Nachrichtenmagazin, Nachtmagazin, Nacktmagazin, Politikmagazin, Pornomagazin, Seitenblicke-Magazin, Sexmagazin, Sportmagazin, Technikmagazin, TV-Magazin, Unterhaltungsmagazin, Wirtschaftsmagazin
[1] nach Organisationen/Staaten: ARD-Magazin, EU-Magazin, FPÖ-TV-Magazin, ORF-Magazin, US-Magazin, ZDF-Magazin (→ ZDF-Morgenmagazin)
[2] Pulvermagazin

Beispiele:

[1] Der „Stern“ ist ein berühmtes Magazin.
[2] Hol mal ein paar Schrauben aus dem Magazin.
[2] „Im Zuge meiner Tätigkeit hatte ich recht oft im Magazin der Bibliothek zu tun.“[3]
[3] Ich kann nicht mehr schießen. Mein Magazin ist leer.
[3] „Danach wickelt der als politischer Hardliner bekannte Cruz den Speck um den Gewehrlauf, deckt ihn mit Aluminiumpapier ab und feuert Schusssalven aus zwei Magazinen ab.“[4]

Wortbildungen:

Magazinarbeiter, Magaziner, Magazineur, Magazingewehr, magazinieren, Magazinsendung, Magazinverwalter

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1–3] Wikipedia-Artikel „Magazin
[2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Magazin
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Magazin
[1, 2] canoo.net „Magazin
[1–3] The Free Dictionary „Magazin
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonMagazin
[1–3] Duden online „Magazin

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 835.
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Magazin“, Seite 588.
  3. Philip J. Davis: Pembrokes Katze. Die wundersame Geschichte über eine philosophierende Katze, ein altes mathematisches Problem und die Liebe. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/Main 1991, ISBN 3-596-10646-X, Seite 52. Englisches Original 1988.
  4. Republikaner Cruz brät Speck mit Maschinengewehr. Abgerufen am 5. September 2018.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.