Krankenversicherung

Krankenversicherung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Krankenversicherung

die Krankenversicherungen

Genitiv der Krankenversicherung

der Krankenversicherungen

Dativ der Krankenversicherung

den Krankenversicherungen

Akkusativ die Krankenversicherung

die Krankenversicherungen

Worttrennung:

Kran·ken·ver·si·che·rung, Plural: Kran·ken·ver·si·che·run·gen

Aussprache:

IPA: [ˈkʁaŋkn̩fɛɐ̯ˌzɪçəʁʊŋ]
Hörbeispiele:  Krankenversicherung (Info)

Bedeutungen:

[1] Versicherung, welche die Kosten, die im Krankheitsfall entstehen, übernimmt

Abkürzungen:

[1] KV, KrV

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des substantivierten Adjektivs Kranker, dem Fugenelement -en und dem Substantiv Versicherung

Synonyme:

[1] Kasse, Krankenkassa/Krankenkasse

Oberbegriffe:

[1] Gesundheitswesen, Gesundheitssystem, Sozialversicherungssystem, Versicherung

Unterbegriffe:

[1] Auslandskrankenversicherung, Zusatzkrankenversicherung

Beispiele:

[1] „Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat die Vorschläge für eine Reform der privaten Krankenversicherung als unakzeptabel zurückgewiesen.“[1]
[1] „Mehr als eine Million Amerikaner ohne Krankenversicherung lassen sich pro Jahr in Tijuana operieren, für ein Viertel der Kosten.“[2]
[1] „Die Mutter meinte lediglich, es könnte zu heiß werden, und schloss eine Krankenversicherung für sie ab.“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] eine Krankenversicherung abschließen, in die Krankenversicherung einzahlen, die Krankenversicherung kündigen
[1] bezahlbare Krankenversicherung, freiwillige Krankenversicherung, gesetzliche Krankenversicherung, private Krankenversicherung, staatliche Krankenversicherung, umfassende Krankenversicherung

Wortbildungen:

[1] Krankenversicherungskarte

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Krankenversicherung
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Krankenversicherung
[1] canoo.net „Krankenversicherung
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonKrankenversicherung

Quellen:

  1. Merkel lehnt Reformpläne für Privatversicherte ab. In: Frankfurter Allgemeine. Zeitung für Deutschland. Nummer 197, 25. August 2006, ISSN 0174-4909, Seite 11.
  2. Jan Christoph Wiechmann: Die andere Seite. In: Stern. Nummer Heft 7, 2017, Seite 40-49, Zitat Seite 48.
  3. Henning Mankell: Der Sandmaler. Roman. Paul Zsolnay Verlag, München 2017, ISBN 978-3-552-05854-5, Seite 12. Schwedisches Original 1974.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.