Katarrh

Katarrh (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Katarrh

die Katarrhe

Genitiv des Katarrhs

der Katarrhe

Dativ dem Katarrh

den Katarrhen

Akkusativ den Katarrh

die Katarrhe

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Katarr

Worttrennung:

Ka·tarrh, Plural: Ka·tar·rhe

Aussprache:

IPA: [kaˈtaʁ]
Hörbeispiele:  Katarrh (Info)
Reime: -aʁ

Bedeutungen:

[1] Medizin: Schleimhautentzündung
[2] umgangssprachlich, besonders süddeutsch: Erkältung

Herkunft:

[1] von lateinisch: catarrhus = Schnupfen im 16. Jahrhundert entlehnt; aus gleichbedeutend griechisch: κατάϱϱους (katárrhous), eigentlich: „das Herabfließen“; Substantivierung von κατάρροος (katárroos) = herunterfließend; aus dem Verb καταϱϱεῖν (katarrein) = herabfließen (weil der Schleim nach früherer Überzeugung aus dem Gehirn herabfloss); aus κατά (katá) = herunter, hinab und ϱεῖν = fließen [1] [2] [3][4]
[2] abgeleitet von [1], in Anlehnung daran, dass Entzündungen der Schleimhäute häufig mit Erkältungen verbunden sind

Unterbegriffe:

[1] Autumnalkatarrh, Blasenkatarrh, Bronchialkatarrh, Darmkatarrh, Desquamativ-Katarrh, Kehlkopfkatarrh, Luftröhrenkatarrh, Lungenspitzenkatarrh, Magen-Darm-Katarrh, Magenkatarrh, Rachenkatarrh, Sommer-Katarrh, Stirnhöhlenkatarrh, Tubenkatarrh

Beispiele:

[1] „Wer zu Katarrh neigt oder dauernd an Katarrh leidet, sollte Käse, Butter, Sahne, schweres Brot und auch Trauben meiden, bis er geheilt ist, und sich an Apfelsinen, Feigen, Granatäpfel und Kakis halten.“[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] an (einem) Katarr leiden
[2] einen Katarr haben

Wortbildungen:

katarrhalisch, Katarrhalzustand, Katarrhfieber, Haarspitzenkatarrh, Haarwurzelkatarrh

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Katarrh
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Katarrh
[1] canoo.net „Katarrh
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonKatarrh
[1] The Free Dictionary „Katarrh

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Seite 397.
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 „Katarrh“, Seite 477.
  3. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Katarrh
  4. Duden online „Katarrh
  5. Katarrh. Abgerufen am 24. Mai 2013.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Katar, Kater
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.