Interessensvertretung

Interessensvertretung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Interessensvertretung

die Interessensvertretungen

Genitiv der Interessensvertretung

der Interessensvertretungen

Dativ der Interessensvertretung

den Interessensvertretungen

Akkusativ die Interessensvertretung

die Interessensvertretungen

Nebenformen:

Interessenvertretung

Worttrennung:

In·te·r·es·sens·ver·tre·tung, Plural: In·te·r·es·sens·ver·tre·tun·gen

Aussprache:

IPA: [ɪntəˈʁɛsn̩sfɛɐ̯ˌtʁeːtʊŋ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Zusammenschluss zum gemeinsamen Vorteil

Herkunft:

Determinativkompositum aus Interesse, Fugenelementen -n und -s sowie Vertretung

Unterbegriffe:

[1] Studentenvertretung

Beispiele:

[1] „Enttäuscht von den etablierten Gewerkschaften wollen Österreichs Pfleger eine eigene, unabhängige Interessensvertretung installieren.“[1]
[1] „Eine aus der Bundesverfassung notwendig abzuleitende Differenzierung zwischen dezentralisierter Staatsverwaltung und Interessensvertretung im engeren Sinn wurde nicht vorgenommen.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Wikipedia-Artikel „Interessensvertretung (Weiterleitung)
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Interessensvertretung
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Interessensvertretung

Quellen:

  1. Köksal Baltaci: Krankenpfleger gründen eigene Gewerkschaft. In: DiePresse.com. 26. September 2016, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 10. August 2018).
  2. Spruch des österreichischen Verfassungsgerichtshofs vom 13. Dezember 1995
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.