Influencer

Influencer (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Influencer

die Influencer

Genitiv des Influencers

der Influencer

Dativ dem Influencer

den Influencern

Akkusativ den Influencer

die Influencer

Anmerkung:

Das Wort „Influencer“ wurde zum Anglizismus des Jahres 2017 gekürt

Worttrennung:

In·flu·en·cer, Plural: In·flu·en·cer

Aussprache:

IPA: [ˈɪnfluənsɐ]
Hörbeispiele:  Influencer (Info)

Bedeutungen:

[1] Person, die aufgrund ihres häufigen Auftretens und ihrer guten Reputation in ihrem sozialen Netzwerk als marktwirtschaftlich interessante Person, also als Werbeträger, in Frage kommt und so gegen Entgelt eingesetzt werden kann

Herkunft:

von gleichbedeutend englisch influencer  en entlehnt, das zum Verb influence  en gebildet wurde[1]. Influencer ist im Deutschen ein Neologismus der 2010er Jahre[2]

Oberbegriffe:

[1] Person

Beispiele:

[1] Der Influencer vermarktete das Produkt öffentlichkeitswirksam.
[1] Influencer verpacken Werbebotschaften als freundschaftliche Empfehlung.
[1] Influencer sorgen für Authentizität.
[1] „Du kannst als Influencer total viel Geld machen, schon als Teenager; […]“[3]
[1] Wer regelmäßig im Netz unterwegs ist, kommt an Influencern nicht vorbei.[4]
[1] Posten für die Bundeswehr, Meetings im Kanzleramt, T-Shirts für das Entwicklungsministerium: Die Bundesregierung investiert massiv in Reichweiten auf Social Media. Doch dürfen Influencer auf ihren Kanälen überhaupt für den Staat werben?[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit Adjektiv: junge Influencer, politische Influencer, die richtigen Influencer
[1] mit Verb: als Influencer arbeiten, Influencer buchen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Influencer
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Influencer
[1] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – Neologismenwörterbuch „Influencer
[1] Anatol Stefanowitsch: Anglizismus des Jahres 2017: Influencer. sprachlog.de: Prof. Dr. Anatol Stefanowitsch, Freie Universität Berlin, Berlin, Deutschland, 30. Januar 2018, abgerufen am 1. Juli 2018 (Deutsch).

Quellen:

  1. Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – Neologismenwörterbuch „Influencer
  2. Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – Neologismen der 2010er Jahre
  3. Peter Backof: Medienkunst - Digitales Leben in der Shopping Mall. In: Deutschlandradio. 22. Juni 2018 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Corso, Text und Audio, Dauer 05:30 mm:ss, URL, abgerufen am 1. Juli 2018).
  4. Christine Watty: Die Rolle von Influencern" - Wir Medienleute könnten viel von ihnen lernen". In: Deutschlandradio. 2. Mai 2018 (Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Kompressor, Text und Audio, Dauer 09:29 mm:ss, URL, abgerufen am 1. Juli 2018).
  5. Vera Linß, Martin Böttcher: Social-Media-Kampagnen der Bundesregierung - Intransparent und möglicherweise rechtswidrig. In: Deutschlandradio. 23. Juni 2018 (Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Breitband, Interview mit Anna Biselli, Text und Audio, Dauer 13:32 mm:ss, URL, abgerufen am 1. Juli 2018).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.