taufen

taufen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichtaufe
dutaufst
er, sie, estauft
Präteritum ichtaufte
Konjunktiv II ichtaufte
Imperativ Singulartauf!
taufe!
Pluraltauft!
PerfektPartizip IIHilfsverb
getauft haben
Alle weiteren Formen: Flexion:taufen

Worttrennung:

tau·fen, Präteritum: tauf·te, Partizip II: ge·tauft

Aussprache:

IPA: [ˈtaʊ̯fn̩]
Hörbeispiele:  taufen (Info)
Reime: -aʊ̯fn̩

Bedeutungen:

[1] transitiv, christlich: den Akt der Taufe vollziehen, jemanden damit in die Gemeinde aufnehmen
[2] transitiv, allgemein: (feierlich) einen Namen geben

Herkunft:

mittelhochdeutsch toufen, töufen, althochdeutsch toufen, belegt seit dem 9. Jahrhundert[1]

Sinnverwandte Wörter:

[2] einweihen, nennen

Unterbegriffe:

[1] nottaufen
[2] umtaufen

Beispiele:

[1] „Darum gehet hin und lehret alle Völker: Taufet sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes und lehret sie halten alles, was ich euch befohlen habe.“[2]
[1] Zumindest in der evangelische Kirche darf im Notfall jeder taufen; die Taufe ist dann der Kirche zu melden, da sie nicht zu wiederholen ist.
[1] „Ein Priester oder Pfarrer ruft die Trinität Gottes an und vollzieht damit die Taufe: »Ich taufe dich im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.«“[3]
[1] „Ein Amtsträger der Kirche ließ uns Wasser über die Stirn laufen und sagte dazu: »Ich taufe dich auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.«“[4]
[2] Das Schiff wurde in traditioneller Weise getauft: »Ich taufe dich auf den Namen „Deutschland“ und wünsche dir allzeit gute Fahrt und immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel!«
[2] „Als er erwachsen wurde, taufte er sich selbst auf den Namen Janosch.“[5]

Redewendungen:

mit Alsterwasser getauft sein
mit Spreewasser getauft sein

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] sich taufen lassen
[1, 2] auf den Namen … taufen

Wortbildungen:

Taufbecken, Taufe, Täufer, Taufformel, Taufgelübde, Taufgeschenk, Taufgottesdienst, Taufkanne, Taufkapelle, Taufkerze, Taufkirche, Taufkleid, Täufling, Taufname, Taufpate, Taufritus, Taufsakrament, Taufschein, Taufschleier, Taufschüssel, Taufstein, Taufwasser, Taufzeuge

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „taufen
[1] canoo.net „taufen
[1, 2] Duden online „taufen
[1, 2] The Free Dictionary „taufen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikontaufen

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „taufen“, Seite 908.
  2. Bibel, Matthäus, 28. Abgerufen am 9. Oktober 2017.
  3. Rabbi Marc Gellman, Monsignor Thomas Hartman: Religionen der Welt für Dummies. 2., aktualisierte Auflage. John Wiley & Sons, 2016 (übersetzt von Manuela Olsson) (Zitiert nach Google Books)
  4. Jörg Zink: Wer glaubt, kann vertrauen. Gütersloher Verlagshaus, 2011 (Zitiert nach Google Books)
  5. Angela Bajorek: Wer fast nichts braucht, hat alles. Janosch. Die Biographie. Ullstein, Berlin 2016, ISBN 978-3-550-08125-5, Seite 22. Polnisches Original 2015.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.