Geyser

Geyser (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Geyser

die Geyser

Genitiv des Geysers

der Geyser

Dativ dem Geyser

den Geysern

Akkusativ den Geyser

die Geyser

Worttrennung:

Gey·ser, Plural: Gey·ser

Aussprache:

IPA: [ˈɡaɪ̯zɐ]
Hörbeispiele:  Geyser (Info)
Reime: -aɪ̯zɐ

Bedeutungen:

[1] Namibia: Gerät zur Bereitung (und Speicherung) von warmem bis heißem Wasser

Herkunft:

Das Wort ist gleichbedeutend englischem geyser  en[1][2][3] entlehnt (vergleiche afrikaans geiser  af)[4][5].

Synonyme:

[1] Boiler, Durchlauferhitzer, Heißwasserbereiter, Heißwasserspeicher, Warmwasserbereiter, Warmwasserspeicher

Unterbegriffe:

[1] Elektrogeyser/Elektro-Geyser, Solargeyser/Solar-Geyser

Beispiele:

[1] „Mietzner zufolge hätten einige Gäste der staatlichen Rastlager mitunter Kritik an der dort vorhandenen Infrastruktur geäussert und sich dabei beispielsweise über defekte Geyser beklagt.“[6]
[1] „Die Erzeugung von Heißwasser mit konventionellen Boilern (Geysern) schlage mit über 40% der Stromkosten eines Haushalts zu Buch, erklärt Shilamba.“[7]
[1] „Der größte Energiefresser im Haushalt bleibe jedoch der Durchlauferhitzer (Geyser) mit einem monatlichen Verbrauch von 300KWh. ‚Gerade die Abschaltung des Geysers kann den eigenen Geldbeutel spürbar entlasten‘, erklärt Coeln. […] Er erklärt: ‚Bleibt der Geyser den ganzen Tag angeschaltet, wird auch das Wasser immer wieder erhitzt. Das bedeutet, dass mehrmals am Tag Energie benötigt wird, um eine konstante Wassertemperatur im Geyser zu halten‘. Das sei nicht nötig. Es reiche völlig aus abends den Geyser eine Stunde vor dem Duschen einzuschalten, um das Wasser zu erhitzen.“[8]
[1] „Das wesentliche Merkmal der direkten Systeme ist, dass das Brauch-/Trinkwasser aus dem Geyser durch die Kollektoren fließt und dadurch direkt von der Sonne erhitzt wird.“[9]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonGeyser
[1] Ulrich Ammon et al. (Herausgeber): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz, Deutschland, Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol sowie Rumänien, Namibia und Mennonitensiedlungen. 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2016, ISBN 978-3-11-024543-1, DNB 108083964X, Stichwort »Geyser«, Seite 285.

Quellen:

  1. Oxford English Dictionary „geyser
  2. Longman Dictionary of Contemporary English: „geyser
  3. Longman Dictionary of Contemporary English. Das neue DCE. Völlige Neuentwicklung. Langenscheidt-Longman, München 1995, ISBN 978-3-526-50808-3, DNB 946956987, Seite 594.
  4. F.F. Odendal, R.H. Gouws; Laetitia Botha, Irène Wasserfall (Herausgeber): HAT, Verklarende Handwoordeboek van die Afrikaanse Taal. Pearson Education South Africa, Kaapstad 2005, ISBN 978-1-86891-243-8, Seite 272 (Zitiert nach Google Books).
  5. etymologiebank.nl (Datenbank niederländischer und afrikaanser etymologischer Wörterbücher): „geiser
  6. Gäste-Rekord erreicht. In: Allgemeine Zeitung Online (Windhoek, Namibia). 8. Januar 2003, ISSN 1560-9421 (URL, abgerufen am 19. November 2017).
  7. Lampentausch beginnt in Windhoek. In: Allgemeine Zeitung Online (Windhoek, Namibia). 30. Oktober 2007, ISSN 1560-9421 (URL, abgerufen am 19. November 2017).
  8. Der heimliche Energiefresser. In: Allgemeine Zeitung Online (Windhoek, Namibia). 6. Februar 2008, ISSN 1560-9421 (URL, abgerufen am 19. November 2017).
  9. Christan Kostrzewa: Sich zu informieren zahlt sich immer aus. In: Allgemeine Zeitung Online (Windhoek, Namibia). 17. August 2011, ISSN 1560-9421 (URL, abgerufen am 19. November 2017).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:
Levenshtein-Abstand von 1: Geiser, Geysir
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.