Fortbewegungsart

Fortbewegungsart (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Fortbewegungsart

die Fortbewegungsarten

Genitiv der Fortbewegungsart

der Fortbewegungsarten

Dativ der Fortbewegungsart

den Fortbewegungsarten

Akkusativ die Fortbewegungsart

die Fortbewegungsarten

Worttrennung:

Fort·be·we·gungs·art, Plural: Fort·be·we·gungs·ar·ten

Aussprache:

IPA: [ˈfɔʁtbəveːɡʊŋsˌʔaːɐ̯t]
Hörbeispiele:  Fortbewegungsart (Info)

Bedeutungen:

[1] die Art, wie sich etwas oder jemand fortbewegt

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Fortbewegung und Art sowie dem Fugenelement -s

Sinnverwandte Wörter:

[1] Fortbewegungsweise

Oberbegriffe:

[1] Bewegungsart

Unterbegriffe:

[1] Fliegen, Fahren, Gehen, Laufen, Marschieren, Radeln, Reiten, Rennen, Schweben, Schwimmen, Schreiten, Springen, Sprinten, Tauchen, Trippeln

Beispiele:

[1] „Nach seinen ersten drei Erdenjahren hat Homo sapiens gelernt, problemlos zu gehen. Aber selbst wenn der Zweibeiner nun seine primäre Fortbewegungsart gut beherrscht, so ist ihm doch der aufrechte Gang noch nicht geläufig.“[1]
[1] „Am besten man schafft sich einen Gondoliere an, den man bei Bedarf anruft. Das hätte ich gern – vor allem nachts ist es reizvoll, mit der Gondel zu fahren. Das ist schließlich auch eine Fortbewegungsart, die der Stadt entspricht, es knattert nicht immer ein Motor hinter einem.“[2]
[1] „[..] Die gemächliche Fortbewegungsart im Kajak passt perfekt dazu.“[3]
[1] „[..] Fliegen ist nämlich nicht nur eine Fortbewegungsart, sondern eine Lebensform.“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonFortbewegungsart
[1] dict.cc Englisch-Deutsch, Stichwort: „Fortbewegungsart
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Fortbewegungsart

Quellen:

  1. Da geht noch was. In: Zeit Online. ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 3. April 2014).
  2. "Die Venezianer sind eine knallharte Sippe". In: Zeit Online. ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 3. April 2014).
  3. Venedigs geheime Wasserwege. In: Zeit Online. ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 3. April 2014).
  4. Der Überflieger. In: Zeit Online. ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 3. April 2014).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.