Emotivität

Emotivität (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Emotivität

die Emotivitäten

Genitiv der Emotivität

der Emotivitäten

Dativ der Emotivität

den Emotivitäten

Akkusativ die Emotivität

die Emotivitäten

Worttrennung:

Emo·ti·vi·tät, Plural: Emo·ti·vi·tä·ten

Aussprache:

IPA: [ˌemotiviˈtɛːt]
Hörbeispiele:  Emotivität (Info)

Bedeutungen:

[1] Eigenschaft, die in deutlichem Maße Erregbarkeit des Gemütes, Ansprechbarkeit der Gefühle zeigt; Neigung mit starken Gefühlen zu reagieren

Herkunft:

Ableitung (Suffigierung) vom Adjektiv emotiv mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ität[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Emotionalität, Exaltierung, Gemütserregbarkeit

Gegenwörter:

[1] Phlegma

Beispiele:

[1] „Ein Mann mit labilem Gemüt macht auf ein Weib nur wenig Eindruck; ein Weib mit dürftiger Emotivität lässt den Mann kalt.“[2]
[1] „Klein unterscheidet zwischen gewöhnlichem und kreativem Denken, zwischen funktionalem Denken und psychischem Gedächtnis und zwischen Emotivität (erhöhter Gemütserregbarkeit) und Emotion.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Emotivität
[*] canoo.net „Emotivität
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Emotivität
[1] Duden online „Emotivität

Quellen:

This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.