Drehbank

Drehbank (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Drehbank

die Drehbänke

Genitiv der Drehbank

der Drehbänke

Dativ der Drehbank

den Drehbänken

Akkusativ die Drehbank

die Drehbänke

Worttrennung:

Dreh·bank, Plural: Dreh·bän·ke

Aussprache:

IPA: [ˈdʁeːˌbaŋk]
Hörbeispiele:  Drehbank (Info)

Bedeutungen:

[1] Werkzeugmaschine zur Herstellung von meist runden Werkstücken durch Trennen des Werkstoffs mit einer Schneide[1]

Herkunft:

[1] Zusammensetzung aus dem Verbstamm von drehen und Bank

Synonyme:

[1] Drehmaschine

Gegenwörter:

[1] Drehautomat

Oberbegriffe:

[1] Werkzeugmaschine

Unterbegriffe:

[1] Hobbydrehbank, Uhrmacherdrehbank, Weberdrehbank

Beispiele:

[1] Drehbänke werden für manuelle Arbeiten benutzt, während Drehautomaten in der Serienfertigung ihr Einsatzgebiet haben.
[1] „Solcherart auf die Lehre eingestimmt und mit einem Striezel von Mutter Stranzl gestärkt, geht es auf einen Rundgang durch die Firma, wo man bald auf Andi und Manuel trifft, die nach ihrer mit bestem Erfolg absolvierten Lehrzeit heute als fertige Mechatroniker arbeiten und an einer Drehbank mit Werkteilen beschäftigt sind.“[2]
[1] „Die Drehbank, mit der Finkel arbeitet, stammt aus dem Jahr 1905.“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] drehen, Werkstück

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Drehbank
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Drehbank
[1] canoo.net „Drehbank
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonDrehbank
[1] Duden online „Drehbank
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Drehbank

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Drehmaschine
  2. Schüler in der Welt der elektrischen Maschinen. Abgerufen am 15. August 2018.
  3. Der Stammwähler. Abgerufen am 15. August 2018.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.