Diskriminierung

Diskriminierung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Diskriminierung

die Diskriminierungen

Genitiv der Diskriminierung

der Diskriminierungen

Dativ der Diskriminierung

den Diskriminierungen

Akkusativ die Diskriminierung

die Diskriminierungen

Worttrennung:

Dis·kri·mi·nie·rung, Plural: Dis·kri·mi·nie·run·gen

Aussprache:

IPA: [dɪskʁimiˈniːʁʊŋ]
Hörbeispiele:  Diskriminierung (Info)
Reime: -iːʁʊŋ

Bedeutungen:

[1] die Trennung oder unterschiedliche Behandlung von Objekten
[2] die Ungleichbehandlung von Individuen oder Gruppen; im strengen Wortsinn („Unterscheidung“) umfasst das Wort negative Diskriminierung (relative Benachteiligung) und positive Diskriminierung (relative Bevorzugung))
[3] umgangssprachlich (zum Teil auch in den Sozialwissenschaften): überwiegend eine Herabsetzung gegenüber anderen (der Mehrzahl), eine Herabwürdigung in der Geltung, im Wert
[4] eine unterschiedliche wirtschaftliche Behandlung von Staaten (zum Beispiel mittels Einfuhrzöllen)
[5] Psychologie: die Fähigkeit, Unterschiede zwischen verschiedenen Stimuli wahrzunehmen, sowie auf sie zu antworten
[6] Naturwissenschaften: die Unterscheidung von Messergebnissen oder von Untersuchungsgegenständen

Herkunft:

zugrunde liegt lateinisch discrīminātio  la für „Scheidung“ oder „Absonderung“; Das Wort ist seit dem 20. Jahrhundert belegt.[1]

Synonyme:

[1] Absonderung, Differenzierung, Trennung, Unterscheidung, Diskrimination
[2, 3] Absonderung, Ausgrenzung, Benachteiligung, Geringschätzung, Herabsetzung, Herabwürdigung, Verächtlichmachung, Willkür, Zurücksetzung
[4] Benachteiligung, Willkür
[5] Differenzierung

Gegenwörter:

[3] Gleichberechtigung, Antidiskriminierung, Nichtdiskriminierung, Gleichstellung, Bevorzugung

Unterbegriffe:

[1] Preisdiskriminierung
[2, 3] Altersdiskriminierung, Behindertendiskriminierung, Geschlechtsdiskriminierung, Rassendiskriminierung

Beispiele:

[1] Bei den Begriffen Atheist und Agnostiker ist eine saubere Diskriminierung unerlässlich.
[1] Die Diskriminierung von reifen und unreifen Äpfeln kann man anhand ihrer Farbe vornehmen.
[2] In Deutschland wird darüber gestritten, ob die Förderung von Eliten eine zulässige positive Diskriminierung darstellt.
[2] Rassismus stellt heutzutage eindeutig eine negative Diskriminierung dar.
[3] So genannte Krüppel leiden seelisch stark an ihrer Diskriminierung durch diese Bezeichnung.
[3] „Die ganze Band stellt sich geschlossen hinter Billie, damit sie nicht unter Diskriminierungen zu leiden hat, und Artie Shaw wird des Öfteren deutlich, wenn er auf hartnäckige Anhänger der Rassentrennung trifft.“[2]
[3] „Außerdem schreckt die Jugendlichen eine mögliche Diskriminierung in Deutschland ab.“[3]
[3] „Meine Integration in den Arbeitsmarkt fand übrigens ohne jedwede Diskriminierung durch meine Herkunft statt.“[4]
[3] „Miles war zwar als ein wohlbehütetes Kind einer Mittelstandsfamilie aufgewachsen, sein Vater war Zahnarzt, aber die Diskriminierungen aufgrund der Hautfarbe waren unausweichlich.“[5]
[4] Es stellt eine Diskriminierung für Deutschland dar, wenn Bier nach dem Deutschen Reinheitsgebot im Ausland besteuert wird, ausländisches aber nicht.
[5] Er beherrscht die Diskriminierung von berechtigtem Zorn und reiner Gereiztheit seiner Frau gegenüber.
[6] Diskriminierung (Auflösung, engl. Discrimination/Repeatability) bedeutet, dass das Messsystem fähig ist, vorhandene Ausprägungsunterschiede zwischen unterschiedlichen Teilen aufzudecken.[6]

Wortbildungen:

[1] diskriminieren, Diskriminator, Diskriminanzanalyse, Diskrimination
[2] diskriminieren, diskriminierend, Diskrimination
[3] diskriminieren, diskriminierend
[4] diskriminieren
[5] diskriminieren
[6] Diskriminator

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1–4, 6] Wikipedia-Artikel „Diskriminierung (Begriffsklärung)
[2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Diskriminierung
[1, (2–4), 5, 6] Duden online „Diskriminierung
[2] canoo.net „Diskriminierung
[2] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonDiskriminierung
[6] Nachweis von TeV-°-Strahlung aus der Richtung der Blazare H1426+428 und 1ES 1959+650 sowie der Radiogalaxie M87 mit den HEGRA-Cherenkov-Teleskopen
[6] Institut für Klinische Chemie und Pathobiochemie, Forschungsgebiete
[1] Hans Schulz, Otto Basler: Deutsches Fremdwörterbuch. 2. völlig neubearbeitete Auflage. 4. Band: da capo – Dynastie, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1999, ISBN 3-11-016235-0, DNB 957806574 (neubearbeitet im Institut für Deutsche Sprache unter der Leitung/Redaktion von Gerhard Strauß), „diskriminieren“ Seite 666.
[3] Handbuch deutscher Kommunikationsverben Von Gisela Harras u.a. Seite 307, Walter de Gruyter 2004, ISBN 3110179350
[4] Meyers Lexikonverlag: Diskriminierung, In: Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG (Hrsg.): Meyers Lexikon Online 2.0, 27.2.2007 (Stand: 7.4.2008).

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „diskriminieren“.
  2. Noël Balen: Billie Holiday. Die Seele des Blues. Scherz, Bern 2002 (französisches Original 2000), Seite 52.
  3. Hans-Dieter Rutsch: Aus Mechthild wurde Magda. In: Als die Deutschen weg waren. Was nach der Vertreibung geschah: Ostpreußen, Schlesien, Sudetenland. 6. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Rheinbek 2013, ISBN 978-3-499-62204-5, Seite 25–83, Zitat Seite 81.
  4. Hatice Akyün: Verfluchte anatolische Bergziegenkacke oder wie mein Vater sagen würde: Wenn die Wut kommt, geht der Verstand. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2014, ISBN 978-3-462-04699-1, Seite 140.
  5. Jürgen Goldstein: Blau. Eine Wunderkammer seiner Bedeutungen. Matthes & Seitz, Berlin 2017, ISBN 978-3-95757-383-4, Seite 100.
  6. Prozess Management, Anforderungen an das Messsystem. Abgerufen am 2. Februar 2014.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.