Mehrzahl

Mehrzahl (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Mehrzahl

die Mehrzahlen

Genitiv der Mehrzahl

der Mehrzahlen

Dativ der Mehrzahl

den Mehrzahlen

Akkusativ die Mehrzahl

die Mehrzahlen

Worttrennung:

Mehr·zahl, Plural: Mehr·zah·len

Aussprache:

IPA: [ˈmeːɐ̯ˌt͡saːl]
Hörbeispiele:  Mehrzahl (Info)

Bedeutungen:

[1] kein Plural: der größere Teil einer Menge
[2] Linguistik: deutsche Bezeichnung für Plural; Flexionskategorie mit der Bedeutung „mehr als 1“

Herkunft:

[1, 2] Determinativkompositum aus mehr und Zahl
[2] 1809 von Joachim Heinrich Campe für Plural eingeführt[1]

Synonyme:

[1] Majorität, Mehrheit, Überzahl
[2] Plural, Pluralis

Gegenwörter:

[1] Minderheit, Minderzahl, Unterzahl, Vielzahl
[2] Einzahl, Singular, Dual, Zweizahl

Oberbegriffe:

[2] Numerus

Beispiele:

[1] Die Mehrzahl der Bürger geht immer noch zur Wahl.
[1] „Es war normal, dass ich mich ihnen anschloss, da wir keinen Zugang zu den reichen Studenten hatten, der Mehrzahl unserer Kommilitonen.“[2]
[1] „Andererseits kommt bei der Mehrzahl der Menschen davon zu wenig an.“[3]
[1] „So verwundert es nicht, dass die Mehrzahl der von Roma geschriebenen literarischen Werke entweder Autobiographien sind oder autobiographische Züge tragen.“[4]
[2] Das Wort „Butter“ hat keine Mehrzahl, weder „Buttern“ noch „Bütter“. Die Mehrzahl von „Auto“ ist „Autos“.
[2] „Für einen Drucker ist die Mehrzahl von ‚Druck‘ ‚Drucke‘, aber für einen Statiker sind es ‚Drücke‘.“[5]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Mehrzahl
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mehrzahl
[*] canoo.net „Mehrzahl
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonMehrzahl
[1, 2] The Free Dictionary „Mehrzahl
[1, *] Duden online „Mehrzahl

Quellen:

  1. Hermann Paul: Deutsches Wörterbuch. 10. Auflage. Niemeyer, Tübingen 2002, ISBN 3-484-73057-9, Stichwort „Mehrzahl“.
  2. Hamed Abdel-Samad: Mein Abschied vom Himmel. Aus dem Leben eines Muslims Deutschland. Knaur Taschenbuch Verlag, München 2010, Seite 163. ISBN 978-3-426-78408-2.
  3. Hatice Akyün: Verfluchte anatolische Bergziegenkacke oder wie mein Vater sagen würde: Wenn die Wut kommt, geht der Verstand. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2014, ISBN 978-3-462-04699-1, Seite 143.
  4. Klaus-Michael Bogdal: Europa erfindet die Zigeuner. Eine Geschichte von Faszination und Verachtung. Suhrkamp, Berlin 2011, ISBN 978-3-518-42263-2, Zitat Seite 470.
  5. Helmut Glück, Wolfgang Werner Sauer: Gegenwartsdeutsch. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Metzler, Stuttgart/Weimar 1997, Seite 58. ISBN 3-476-12252-2. Kursiv gedruckt: DruckDrucke, Drücke.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.