Depression

Depression (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Depression

die Depressionen

Genitiv der Depression

der Depressionen

Dativ der Depression

den Depressionen

Akkusativ die Depression

die Depressionen

Worttrennung:

De·pres·si·on, Plural: De·pres·si·o·nen

Aussprache:

IPA: [depʁɛˈsi̯oːn]
Hörbeispiele:  Depression (Info)
Reime: -oːn

Bedeutungen:

[1] allgemein: Niedergeschlagenheit und Freudlosigkeit; Verzweiflung
[2] Medizin, Psychiatrie: die Depression [1] als psychische Krankheit, die sich intensiv schlecht auf Geist und Körper auswirken kann
[3] Geomorphologie: Land, welches unter dem Meeresspiegel liegt
[4] Wirtschaft: Wirtschaftskrise; im engeren Sinne: die Weltwirtschaftskrise
[5] Meteorologie: Zone eines herrschenden Tiefs

Herkunft:

aus dem französischen dépression  fr („Senkung“), das auf lateinisch dēpressio, onis  la zurückgeht. Das Wort ist seit dem 16. Jahrhundert belegt.[1]

Synonyme:

[1] Freudlosigkeit, Melancholie, Niedergeschlagenheit, Trübsal, Trübsinn, Verzweiflung
[2] depressive Episode, bei Kombination mit Manie: manisch-depressive Erkrankung
[3] Senke
[4] Wirtschaftskrise
[5] Tiefdruckgebiet

Sinnverwandte Wörter:

[1] Schwermut
[4] Wirtschaftsflaute

Gegenwörter:

[1] Euphorie, Freude
[2] Dysthymie, Manie, Zyklothymia
[4] Aufschwung
[5] Hochdruckgebiet

Oberbegriffe:

[1] Gefühl
[2] affektive Störung
[3] Erdoberfläche

Unterbegriffe:

[2] agitierte Depression, anankastische Depression, gehemmte Depression, larvierte Depression, postpartale Depression
[3] Kryptodepression

Beispiele:

[1] Das ist nur eine kleine Depression. Hat sie öfters, das legt sich schon wieder.
[1] „Ich war betrunken, weil mich meine Depressionen überwältigt hatten.“[2]
[1] „Während sie manche schwer Traumatisierte in die Depression treiben, arbeiten sich andere aus dieser Situation heraus und versuchen, sich eine neue sichere Basis zu erschaffen.“[3]
[1] „Sie fügen sich also in ihr Schicksal, selbst wenn es sie am Ende in Depressionen stürzt.“[4]
[2] Er leidet an einer monopolaren Depression.
[2] „Die Seelenpein hat viele Namen: Burnout, Erschöpfungssyndrom, Anpassungsstörung, Depression.[5]
[2] „Die Depression zeigt uns die aktuelle Erfahrung der Person, denn sie ist die Krankheit einer Gesellschaft, deren Verhaltensnorm nicht mehr auf Schuld und Disziplin gründet, sondern auf Verantwortung und Initiative.“[6]
[2] „Sein Militärdienst im Ersten Weltkrieg dauerte nur wenige Monate, wegen Epilepsie und einer Neigung zu Depressionen wurde er bald entlassen.“[7]
[3]
[4] Unser Land befindet sich momentan in einer Depression.
[4] „In den Jahren der Depression machte die Firma Pleite, und er stand sozusagen im Regen.“[8]
[4] „Er verläßt [die Schule] ein Jahr vor dem Abschluß, kurz vor dem Ende der Depression und nimmt eine Stellung als Liftboy an.“[9]
[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] monopolare Depression, bipolare Depression
[2] anaklitische Depression, endogene Depression, exogene Depression, psychogene Depression, psychotische Depression, zyklische Depression

Wortbildungen:

depressiv
[2] Altersdepression, manisch-depressiv

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[2–5] Wikipedia-Artikel „Depression (Begriffsklärung)
[1, 4, 5] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Depression
[1–5] Duden online „Depression
[2, 4] canoo.net „Depression
[1–5] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonDepression

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Depression“.
  2. Mehmet Gürcan Daimagüler: Kein schönes Land in dieser Zeit. Das Märchen von der gescheiterten Integration. Goldmann, München 2013, ISBN 978-3-442-15737-2, Seite 107.
  3. Sonya Winterberg: Wir sind die Wolfskinder. Verlassen in Ostpreußen. Piper, München/Zürich 2014, ISBN 978-3-492-30264-7, Seite 210.
  4. Tania Kambouri: Deutschland im Blaulicht. Notruf einer Polizistin. 4. Auflage. Piper, München, Berlin, Zürich 2015, ISBN 978-3-492-06024-0, Seite 119.
  5. Markus Dettmer, Samiha Shafy, Janko Tietz: Volk der Erschöpften. In: DER SPIEGEL, Heft 4, 2011, Seite 114-122, Zitat Seite 116.
  6. Alain Ehrenberg: Das erschöpfte Selbst. Depression und Gesellschaft in der Gegenwart. Aus dem Französischen von Manuela Lenzen und Martin Klaus. Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft Nr. 1875. Suhrkamp Verlag. Frankfurt am Main. 2008. ISBN 978-3-518-29475-8, Seite 20.
  7. Lutz Hachmeister: Hannover. Ein deutsches Machtzentrum. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2016, ISBN 978-3-421-04705-2, Seite 214.
  8. Cornelia Schmalz-Jacobsen: Russensommer. Meine Erinnerungen an die Befreiung vom NS-Regime. C. Bertelsmann, München 2016, ISBN 978-3-570-10311-1, Seite 71.
  9. Norman Mailer: Die Nackten und die Toten. 4. Auflage. Band 1, Volk und Welt, Berlin 1978, Seite 321
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.