endogen

endogen (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
endogen
Alle weiteren Formen: Flexion:endogen

Worttrennung:

en·do·gen, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [ˌɛndoˈɡeːn]
Hörbeispiele:  endogen (Info)
Reime: -eːn

Bedeutungen:

[1] durch eine innere Ursache entstanden; von innen heraus

Herkunft:

laut Duden von griechisch ἐνδογενής (endogenḗs)  grc „im Hause geboren“[1]; laut Pfeifer unabhängig von dieser altgriechischen Komposition im 19. Jahrhundert gebildet aus ἔνδον (éndon)  grc „innen“ und –gen „verursacht, erzeugend“, letzteres zu γένος (génos)  grc „Herkunft“[2]

Gegenwörter:

[1] exogen

Beispiele:

[1] Pilzinfektionen können durch exogene oder endogene Risikofaktoren begünstigt werden.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „endogen
[1] canoo.net „endogen
[1] Duden online „endogen

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, elektronische Version, Eintrag „endogen“
    Henry George Liddell, Robert Scott, revised and augmented throughout by Sir Henry Stuart Jones with assistance of Roderick McKenzie: A Greek-English Lexicon. Clarendon Press, Oxford 1940. Stichwort „ἐνδογενής“.
  2. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort „endogen“.

Ähnliche Wörter:

'n Dogen
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.