Christdorn

Christdorn (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Christdorn

die Christdorne

Genitiv des Christdorns

der Christdorne

Dativ dem Christdorn

den Christdornen

Akkusativ den Christdorn

die Christdorne

Nebenformen:

Christusdorn

Worttrennung:

Christ·dorn, Plural: Christ·dor·ne

Aussprache:

IPA: [ˈkʁɪstˌdɔʁn]
Hörbeispiele:  Christdorn (Info)

Bedeutungen:

[1] Botanik: Kreuzdorngewächs mit eiförmigen Blättern, das in Südeuropa vorkommt und deren Nebenblätter zu paarigen Dornen umgewandelt sind
[2] Botanik: Wolfsmilchgewächs mit roten Blüten und langen Dornen, das ursprünglich aus Madagaskar stammt
[3] Botanik: Kreuzdorngewächs mit zu paarigen Dornen umgewandelten Nebenblättern, das in Nordafrika und Vorderasien vorkommt
[4] Botanik: in Europa heimische Stechpalme mit glatten und häufig dornigen Blättern
[5] Botanik: in Europa heimischer Weißdorn mit dornigen Zweigen
[6] Botanik: Rosengewächs mit rosafarbenen Blüten, das in Europa und Westasien heimisch ist
[7] Botanik: in Nordamerika heimischer Hülsenfrüchtler mit dornigen Zweigen

Synonyme:

[1] Christusdorn, Stechdorn; wissenschaftlich: Paliurus spina-christi
[2] Christusdorn, wissenschaftlich: Euphorbia milii
[3] Syrischer Christusdorn, Brustbeerenbaum, Sidarbaum; wissenschaftlich: Ziziphus spina-christi
[4] Stechpalme; wissenschaftlich: Ilex aquifolium
[5] Hagedorn, Heckdorn, Mehlbaum, Müllerbrot, Weißdorn; wissenschaftlich: Crataegus oxyacantha
[6] Weinrose
[7] Gleditschie; wissenschaftlich: Gleditsia triacanthos

Oberbegriffe:

[1] Kreuzdorngewächs, Pflanze
[2] Wolsmilchgewächs, Pflanze
[3] Kreuzdorngewächs, Pflanze
[4] Stechpalme, Pflanze
[5] Weißdorn, Kernobstgewächs, Rosengewächs; Strauch, Baum, Pflanze; Tee, siehe auch:Verzeichnis:Deutsch/Essen und Trinken/Küchenkräuter und Gewürze
[6] Rosengewächs, Pflanze
[7] Hülsenfrüchtler, Pflanze

Beispiele:

[1–7] Als Christdorn bezeichnet man mindestens sieben verschiedene Pflanzen.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Christusdorn (Paliurus)
[2] Wikipedia-Artikel „Christusdorn (Euphorbia)
[3] Wikipedia-Artikel „Syrischer Christusdorn
[4] Wikipedia-Artikel „Stechpalmen
[7] Wikipedia-Artikel „Amerikanische Gleditschie
[3, 4, 5, 6] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Christdorn“ (Wörterbuchnetz), „Christdorn“ (Zeno.org)
[3, 5] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Christdorn
[1, 3, 4] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „Christdorn
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Christdorn
[*] canoo.net „Christdorn
[2, 4, 7] wissen.de – Wörterbuch „Christdorn
[1] Duden online „Christdorn
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.