dornig

dornig (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
dornig dorniger am dornigsten
Alle weiteren Formen: Flexion:dornig

Worttrennung:

dor·nig, Komparativ: dor·ni·ger, Superlativ: am dor·nigs·ten

Aussprache:

IPA: [ˈdɔʁnɪç], [ˈdɔʁnɪk]
Hörbeispiele:
Reime: -ɔʁnɪç

Bedeutungen:

[1] Dornen besitzend
[2] übertragen: Schwierigkeiten aufweisend

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Substantiv Dorn mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ig

Synonyme:

[2] mühsam, schwierig

Beispiele:

[1] „Sorgsam wich er den dornigen Zweigen der Sträucher aus, indem er sich niederbeugte und auf diese Weise verborgene finstere Winkel durchstöberte.“[1]
[2] Beschreitest du den dornigen Pfad der Tugend?

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „dornig
[*] canoo.net „dornig
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikondornig
[1, 2] The Free Dictionary „dornig
[1, 2] Duden online „dornig
[1, 2] wissen.de – Wörterbuch „dornig
[1, 2] PONS – Deutsche Rechtschreibung „dornig

Quellen:

  1. Eugen Uricaru: Scheiterhaufen und Flamme. 1. Auflage. Verlag der Nation, Berlin 1984, ISBN 3-88680-500-X, Seite 20
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.