Hülsenfrüchtler

Hülsenfrüchtler (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Hülsenfrüchtler

die Hülsenfrüchtler

Genitiv des Hülsenfrüchtlers

der Hülsenfrüchtler

Dativ dem Hülsenfrüchtler

den Hülsenfrüchtlern

Akkusativ den Hülsenfrüchtler

die Hülsenfrüchtler

Worttrennung:

Hül·sen·frücht·ler, Plural: Hül·sen·frücht·ler

Aussprache:

IPA: [ˈhʏlzn̩ˌfʁʏçtlɐ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Botanik: artenreiche Pflanzenfamilie, deren Vertreter Früchte mit Hülsen bildet (wissenschaftlicher Name: Fabaceae oder Leguminosae, beides ist gültig)
[2] Botanik: ein Vertreter von [1]

Herkunft:

Ableitung zu Hülsenfrucht („Hülsenfrucht“ ist seit dem 16. Jahrhundert belegt) mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er + Umlaut. (Der Wortteil Hülse geht auf althochdeutsch Hulsa (Schale) zurück.)[1]

Synonyme:

[1] Leguminosen (lateinisch: Leguminosae), selten: Hülsenfrüchter

Unterbegriffe:

[1] Schmetterlingsblütler, Johannisbrotgewächse, Mimosengewächse

Beispiele:

[1]
[2] Wie andere Hülsenfrüchtler hat die Luzerne die Fähigkeit, mit Hilfe von symbiotischen Bakterien Stickstoff aus der Luft aufzunehmen, und ist dadurch in der Lage, unabhängig vom vorhandenen Stickstoff im Boden Protein zu bilden.[2]


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Hülsenfrüchtler
[2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hülsenfrüchtler
[1] canoo.net „Hülsenfrüchtler

Quellen:

  1. Duden. Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/ Leipzig/ Wien/ Zürich 2001. ISBN 3-411-04073-4
  2. http://www.walter-muehle.de/glossar/alfalfa__39.htm
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.