Atrium

Atrium (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Atrium

die Atrien

Genitiv des Atriums

der Atrien

Dativ dem Atrium

den Atrien

Akkusativ das Atrium

die Atrien

Worttrennung:

At·ri·um, Plural: At·ri·en

Aussprache:

IPA: [ˈaːtʁiʊm]
Hörbeispiele:  Atrium (Info)
Reime: -aːtʁiʊm

Bedeutungen:

[1] Architektur: quadratischer Innenraum eines römischen Wohnhauses mit einer Deckenöffnung, von dem aus man in die angrenzenden Räume gelangt
[2] Architektur: Vorhof in der christlichen Basilika; ein von Gebäudeteilen oder Mauern umgebener, heute meist mit einem Glasdach geschützter Innenhof
[3] Anatomie: linke oder rechte Vorkammer im Herzen höherer Wirbeltiere sowie des Menschen

Herkunft:

von lateinisch atrium  la „Hauptraum des Hauses“; die weitere Etymologie ist nicht sicher[1]

Synonyme:

[1] Halle, Innenhof, Patio
[2] Aula, Hof, Narthex, Galiläa
[2, 3] Vorhof
[3] Vorkammer

Gegenwörter:

[1] Dachboden, Kabinett, Keller, Zimmer
[2] Arkade, Marktplatz, Säulengang, Turnhalle, Wintergarten
[3] Ader, Aorta, Vene, Ventrikel

Oberbegriffe:

[1] Wohnhaus
[1, 2] Architektur
[2] Ort, Raum
[3] Herz, Organ, Anatomie

Unterbegriffe:

[2] Ehrenhof, Kreuzgang, Peristyl
[3] Atrium dextrum, Atrium primitivum, Atrium sinistrum

Beispiele:

[1] In den großen Palästen Roms stand die Pinatheca gewöhnlich mit dem Atrium in Verbindung.[2]
[1] Aber vorn im Atrium scholl Hymenäen-Gesang und Flötenspiel.[3]
[1] Die Frau trat an das Fenster des Schlafgemachs, schlug den rotbraunen Vorhang zurück und blickte in das Atrium hinab, dessen Estrich von pyrenäischem, weißem Marmor, von buntem Mosaik umrändert, in Hellem Mondlicht leuchtete.[4]
[2] Wir verlassen nun die untern Räume und steigen vom Atrium aus treppauf, um den obern Zimmern unsern Besuch zu machen.[5]
[2] Das Atrium, nach dem das Haus seinen Namen hat, ist ein künstlicher Freiraum, von dem die Zimmer des Hauses ihr Tageslicht bekommen. Das Atrium ist rundherum bis in zweieinhalb Meter Höhe von Gebautem umgeben und ohne Kontakt mit der Umgebung.[6]
[2] Das 24 Meter hohe Atrium zwischen den beiden Flügeln des Fünf-Sterne-Hauses überspannt eine teilweise verglaste Dachkonstruktion.[7]
[3] Jede Herzhälfte ist in einen muskelschwächeren Vorhof (Atrium) und in eine muskelstärkere Herzkammer (Ventrikel) unterteilt.[8]
[3] Kurzschlüsse oder auf englisch Shunts von Blut im sich entwickelnden Herzen dienen einem ganz praktischen Bedürfnis. Alles Blut gelangt zuerst ins rechte Atrium.[9]
[3] Das daran anschließende Atrium ist bei den Fröschen durch eine vollständige Trennwand in zwei Hälften geteilt, das rechte und das linke Atrium.[10]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1, 2] gläsernes, quadratisches Atrium
[3] linkes, rechtes Atrium

Wortbildungen:

[1] Atriumbungalow, Atriumhaus


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1–3] Wikipedia-Artikel „Atrium
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Atrium
[1–3] canoo.net „Atrium
[1–3] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonAtrium

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 157, Eintrag „Atrium“.
  2. Edward Bulwer-Lytton: Die letzten Tage von Pompeji. tredition, 2012 (übersetzt von Wilhelm Schöttlen), ISBN 9783842421462, Seite 38 (zitiert nach Google Books).
  3. Felix Dahn: Ein Kampf um Rom. In: Projekt Gutenberg-DE. Zweiundzwanzigstes Kapitel (URL).
  4. Felix Dahn: Chlodovech. In: Projekt Gutenberg-DE. Kapitel I (URL).
  5. Theodor Fontane: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. In: Projekt Gutenberg-DE. Dritter Teil: Havelland, Tegel (URL).
  6. Hermann Funke: Der Unfug mit klassischen Reihenhäusern. Bauwerke kritisch betrachtet (5). In: Zeit Online. Nummer 48/1962, 30. November 1962, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 7. Dezember 2012).
  7. Schönheitspreis. In: Zeit Online. Nummer 51/1995, 15. Dezember 1995, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 7. Dezember 2012).
  8. Lexikon. Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2012, abgerufen am 7. Dezember 2012.
  9. Embryo-fetaler Kreislauf - Umstellung bei Geburt. Human-Embryologie, abgerufen am 7. Dezember 2012.
  10. Virus8ung: Wie funktioniert die Lunge von Reptilien. Cosmiq, 20. Januar 2008, abgerufen am 7. Dezember 2012.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Natrium
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.