ἄξων

ἄξων (Altgriechisch)

Substantiv, m

Singular Plural

Nominativ ὁ ἄξων οἱ ἄξονες

Genitiv τοῦ ἄξονος τῶν ἀξόνων

Dativ τῷ ἄξονι τοῖς ἄξοσι(ν)

Akkusativ τὸν ἄξονα τοὺς ἄξονας

Vokativ (ὦ) ἄξον (ὦ) ἄξονες

Worttrennung:

ἄ·ξων, Plural: ἄ·ξο·νες

Umschrift:

axōn

Bedeutungen:

[1] Technik: Achse eines Wagens
[2] Mathematik, speziell Geometrie: Achse eines Kegels oder Zylinders
[3] Astronomie: Achse, Himmelsachse
[4] übertragen: Weg, Pfad
[5] nur im Plural: Gesetzestafeln aus Holz in Athen, die auf einer Achse gedreht werden konnten
[6] nur im Plural: Türpfosten
[7] nur im Plural: gerade Stangen am Pferdegebiss, an die der Zaum befestigt wird
[8] Anatomie: zweiter Halswirbel; Axis

Herkunft:

seit der Ilias und im mykenischen a-ko-so-ne bezeugtes Erbwort aus dem indogermanischen *h₂eḱs-; etymologisch verwandt mit mit sanskritisch अक्ष (akṣa-)  sa, lateinisch axis  la, litauisch ašis  lt, altkirchenslawisch ось (osь)  cu, althochdeutsch ahsa  goh[1][2]

Beispiele:

[1]
[4] „τότε συνήσεις δικαιοσύνην καὶ κρίμα / καὶ κατορθώσεις πάντας ἄξονας ἀγαθούς.“ (LXX, Spr. 2,9)[3]
[4] „ἔθετο γὰρ παρὰ τῷ θανάτῳ τὸν οἶκον αὐτῆς / καὶ παρὰ τῷ ᾅδῃ μετὰ τῶν γηγενῶν τοὺς ἄξονας αὐτῆς·“ (LXX, Spr. 2,18)[4]

Entlehnungen:

lateinisch: axon

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 3, 5, 7, 8] Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. Band 1: Α–Κ, Band 2: Λ–Ω. 3. Auflage, 6. Abdruck, Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914. Stichwort „ἄξων“.
[1–8] Henry George Liddell, Robert Scott, revised and augmented throughout by Sir Henry Stuart Jones with assistance of Roderick McKenzie: A Greek-English Lexicon. Clarendon Press, Oxford 1940. Stichwort „ἄξων“.

Quellen:

  1. Robert Beekes: Etymological Dictionary of Greek. 1. Auflage. Band 1: Α–Λ, Brill, Leiden, Boston 2010, ISBN 978-90-04-17420-7 (Band 10/1 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series), „ἄξων“ Seite 111.
  2. Pierre Chantraine: Dictionnaire étymologique de la langue grecque. Histoire des mots. mit einem Supplement versehene Neuauflage der 1. Auflage. Klincksieck, Paris 1999, ISBN 2-252-03277-4, „ἄξων“ Seite 94.
  3. Alfred Rahlfs, Robert Hanhart (Herausgeber): Septuaginta. 2. Auflage. Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 2006, Buch der Sprichwörter Kapitel 2, Vers 9
  4. Alfred Rahlfs, Robert Hanhart (Herausgeber): Septuaginta. 2. Auflage. Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 2006, Buch der Sprichwörter Kapitel 2, Vers 18

Deklinierte Form

Worttrennung:

ἄ·ξων

Umschrift:

axōn

Grammatische Merkmale:

  • Nominativ Singular Maskulinum des Partizips Futur Aktiv des Verbs ἄγω
ἄξων ist eine flektierte Form von ἄγω.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag ἄγω.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.


This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.