verlesen

verlesen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichverlese
duverliest
er, sie, esverliest
Präteritum ichverlas
Konjunktiv II ichverläse
Imperativ Singularverlies!
Pluralverlest!
PerfektPartizip IIHilfsverb
verlesen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:verlesen

Worttrennung:

ver·le·sen, Präteritum: ver·las, Partizip II: ver·le·sen

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈleːzn̩]
Hörbeispiele:
Reime: -eːzn̩

Bedeutungen:

[1] reflexiv: einen Fehler beim Lesen machen; etwas falsch lesen; ein oder mehrere Worte beim Lesen verwechseln
[2] transitiv: jemandem etwas verkünden oder laut vorlesen, das irgendwo geschrieben steht
[3] genau untersuchen und nicht Zugehöriges aussondern

Herkunft:

Ableitung des Partikelverbs zu lesen mit dem Präfix ver-

Synonyme:

[3] aussortieren, heraussuchen

Beispiele:

[1] Ich hatte mich verlesen; ich dachte, dein Name sei Christoph und nicht Christian.
[2] Er verlas das Protokoll.
[3] Früher hat man Hülsenfrüchte vor der Zubereitung noch verlesen müssen, um zum Beispiel Steinchen auszusortieren.

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] jemandem seine Rechte verlesen

Wortbildungen:

[2] Verlesung
[3] handverlesen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verlesen
[1] canoo.net „verlesen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonverlesen
[1, 2] Duden online „verlesen
[3] Duden online „verlesen_sortieren_auslesen

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: verlassen, verlegen, verwesen
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.