verwechseln

verwechseln (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichverwechsle
duverwechselst
er, sie, esverwechselt
Präteritum ichverwechselte
Konjunktiv II ichverwechselte
Imperativ Singularverwechsle!
Pluralverwechselt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
verwechselt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:verwechseln

Worttrennung:

ver·wech·seln, Präteritum: ver·wech·sel·te, Partizip II: ver·wech·selt

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈvɛksl̩n], Präteritum: [fɛɐ̯ˈvɛksl̩tə], Partizip II: [fɛɐ̯ˈvɛksl̩t]
Hörbeispiele: , Präteritum: , Partizip II:
Reime: -ɛksl̩n

Bedeutungen:

[1] nicht unterscheiden können, nicht korrekt erkennen, sich bei der Identifizierung irren
[2] etwas vertauschen, durcheinander bringen

Herkunft:

althochdeutsch: farwehsalon, mittelhochdeutsch: verwehseln [Quellen fehlen]

Synonyme:

[2] vertauschen, vermischen

Gegenwörter:

[1] erkennen
[2] beibehalten

Oberbegriffe:

[1, 2] wechseln
[1] irren

Beispiele:

[1] Immer wieder verwechselte er die Zwillinge.
[1] Den Vereinsausweis in Form einer Chipkarte kann man leicht mit einem offiziellen Ausweisdokument verwechseln.
[2] Er verwechselte die Platzkarten und musste daher ganz wo anders sitzen.
[2] Weil der den Mantel verwechselt hatte, musste er noch einmal zurück in das Lokal gehen.

Wortbildungen:

[1, 2] verwechselbar, Verwechslung, Verwechslungsgefahr

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „verwechseln
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verwechseln
[1] canoo.net „verwechseln
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonverwechseln
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.