verbleien

verbleien (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichverbleie
duverbleist
er, sie, esverbleit
Präteritum ichverbleite
Konjunktiv II ichverbleite
Imperativ Singularverblei!
verbleie!
Pluralverbleit!
PerfektPartizip IIHilfsverb
verbleit haben
Alle weiteren Formen: Flexion:verbleien

Worttrennung:

ver·blei·en, Präteritum: ver·blei·te, Partizip II: ver·bleit

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈblaɪ̯ən]
Hörbeispiele:
Reime: -aɪ̯ən

Bedeutungen:

[1] mit dem Metall Blei beschichten/auskleiden/verhüllen/einfassen
[2] Motorenkraftstoff: einen Zusatz (Bleitetraäthyl) gegen Klopfen hinzufügen

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Substantiv Blei mit dem Derivatem ver-[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] verchromen, verkupfern, vernickeln, verzinken, verzinnen
[2] verschneiden

Beispiele:

[1] Die Kiste wurde von innen verbleit.
[1] Beim Verbleien der Fenster werden die einzelnen Glastafeln mit Blei befestigt.
[1] „Zur rostsicheren Plattierung von Eisen und Stahl verbleit man es zunächst und verzinkt es dann elektrolytisch.“[2]
[2] Man konnte unverbleites Benzin, das steuerlich gefördert wurde, auch nachträglich verbleien.

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] Benzin verbleien

Wortbildungen:

Verbleiung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verbleien
[*] canoo.net „verbleien
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „verbleien
[1] The Free Dictionary „verbleien
[2] Duden online „verbleien

Quellen:

  1. canoo.net „verbleien
  2. Metalle und Minerale, Otto Lange. Abgerufen am 17. September 2018.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.