säumen

säumen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichsäume
dusäumst
er, sie, essäumt
Präteritum ichsäumte
Konjunktiv II ichsäumte
Imperativ Singularsäum!
Pluralsäumt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gesäumt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:säumen

Worttrennung:

säu·men, Präteritum: säum·te, Partizip II: ge·säumt

Aussprache:

IPA: [ˈzɔɪ̯mən]
Hörbeispiele:
Reime: -ɔɪ̯mən

Bedeutungen:

[1] Kleidung, Wäsche, Stoff: mit einem Saum versehen
[2] sich zu beiden Seiten oder rundherum befinden
[3] veraltet: warten lassen, trödeln, zögern
[4] veraltet: auf Tieren Lasten befördern

Herkunft:

[1] 15. Jahrhundert, zu Saum im Sinn von Rand [1]
[3] mittelhochdeutsch sumenversäumen“ zu versumen von althochdeutsch firsumen [1]
[4] mittelhochdeutsch soumen zu soum „Saum“ im Sinn von Traglast aus mittellateinisch sauma „Packsattel“ [1]

Synonyme:

[1] bairisch: endeln

Oberbegriffe:

[1] nähen
[3] zaudern
[4] befördern

Unterbegriffe:

[1, 2] umsäumen
[1, 3] versäumen
[2] einsäumen

Beispiele:

[1] Zum Schluss die Seitennähte rechts auf rechts schließen und den Rock säumen.
[2] Der Spazierweg säumt den ganzen Fluss.
[2] Der sich natürlich schlängelnden Fluss ist von roten Sandsteinfelsen gesäumt.
[2] Eine aufgeregte Menge säumte die Straße.
[2] „Hohe Farne und Bananenstauden säumen den Weg.“[2]
[2] „Lebende Stromatolithen säumen die australische Shark Bay.“[3]
[3] Sie säumte sich nicht lange und betrat das Haus.
[3] Janosch säumte nicht, dem Bruder zu Hilfe zu eilen.
[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

[3] nicht säumen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 3, 4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „säumen
[1, 3, 4] canoo.net „säumen
[1–3] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonsäumen
[1–3] The Free Dictionary „säumen
[1, 2] Duden online „säumen (einfassen)
[3] Duden online „säumen (trödeln)
[4] Duden online „säumen (transportieren)
[1, 2] wissen.de – Wörterbuch „säumen 1
[3] wissen.de – Wörterbuch „säumen 2
[4] wissen.de – Wörterbuch „säumen 3

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „säumen
  2. Bettina Flitner: Verleumdet, gemartert, verbrannt. In: chrismon. Nummer 8/2017, Seite 41.
  3. Das große Arena Lexikon der Natur. 1. Auflage. Arena Verlag GmbH, Würzburg 2005, ISBN 3-401-05780-4, Seite 15
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.